Seiteninhalt

Starke Kinder

Gesundheit ist mehr als nur das Freisein von Krankheit. Der Prozess der Gesundheitsförderung ist darauf abgezielt, Kindern ein höheres Maß an Selbstbestimmung zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.

Gesundheitsförderung beginnt ab der Geburt. Grundlegende Einstellungen und Gewohnheiten für gesundes bzw. ungesundes Verhalten entwickeln sich bereits in den ersten Lebensjahren.

Kinder haben einen natürlichen Drang sich zu bewegen und „begreifen“ so ihre Umwelt. Gibt man den Kindern ausreichend Raum und Zeit für Bewegung stärken sich ihre motorischen Fähigkeiten fast von allein. Darüber hinaus ist Bewegung bedeutsam für die kognitiven Leistungen, soziale Verhaltensweisen und die Wahrnehmung.

Neben ausreichend Bewegung brauchen die Kinder aber auch immer wieder Ruhephasen und vor allem auch eine ausgewogenen Ernährung.

Folgendes tun wir im Einzelnen, damit Ihre Kinder gesund, stark und selbstbewusst werden:

  • Damit allen Kindern im Haus täglich ein abwechslungsreiches und gesundes Frühstück zur Verfügung steht, bieten wir ihnen ein Frühstück in Buffetform an. Die Kinder beteiligen sich beim Aufbau des Buffets und wählen frei zwischen all den Sachen, die uns Eltern täglich frisch mitbringen. Das Angebot beinhaltet verschiedene Brotsorten, Obst und Rohkost, Joghurt, Müsli und Milch, Butter,Käse ,Wurst, Marmelade und Honig und auch mal Trockenfrüchte und Nüsse. Die Brotzeit am Nachmittag erfolgt nach demselben Prinzip.
  • 1 feste Turnstunde pro Woche
  • Tägliche Bewegung an der frischen Luft unter Beachtung zweckmäßiger Kleidung
  • Regelmäßige Nutzung der Turnhalle für Sport und Bewegungsspiele
  • Ein ausgewogenes Mittagessen als Angebot für alle Kinder. Damit auch Raum für Tischgespräche und für die Vermittlung einer entsprechenden Tischkultur ist, essen wir in kleinen Gruppen in verschiedenen Schichten
  • Mittagsschlaf, bzw. Mittagsruhe
  • Garten und Haus auf mehreren Ebenen – die Kinder lernen spielerisch Treppen steigen und klettern
  • Brand- und Unfallprävention
  • Verkehrserziehung
  • Räume sind funktionell eingerichtet. Sinnvolle Raumgestaltung bietet viel Platz für Bewegung