Aktuelles & Veranstaltungen
Die Gleichstellungsstelle wirkt auf die Umsetzung des Gleichheitsgrundsatzes in der Stadt Ingolstadt hin und fördert die Beseitigung von Ungleichbehandlung von Frauen und Männern durch unterschiedliche Aktivitäten und Veranstaltungen. Auf dieser Seite verweisen wir auf Veranstaltungen, die von der Gleichstellungsstelle initiiert werden und auf externe Veranstaltungen.
Zukunftstag für Mädchen und Jungs
Um Mädchen auf traditionelle „Männerberufe“ und Jungen auf „Frauenberufe“ aufmerksam zu machen gibt es den Girls' und Boys' Day. Hier können die Mädchen einen Einblick in handwerkliche, technische und naturwissenschaftliche Berufe bekommen und Jungen soziale oder kaufmännische Berufe kennenlernen. Neben vielen anderen Unternehmen in Ingolstadt beteiligen sich auch die Stadt Ingolstadt und ihre Beteiligungsgesellschaften bei dieser ... mehrÜber 75 Plätze bei der Stadt Ingolstadt
Viele interessante Angebote bei der Stadt Ingolstadt Im vergangenen Jahr mussten die Aktionstage zur klischeefreien Berufswahl leider kurzfristig auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die aktuelle Situation würde keine Veranstaltung zulassen, die Gleichstellungsstelle hofft aber, dass sich die Rahmenbedingungen bis zum Veranstaltungstag am Donnerstag, 22. April, verbessern. Viele Ämter und Dienststellen werden dann ... mehrEqual Pay Day 2021 am 10. März
Der Equal Pay Day beschreibt anhand eines Datums die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Diese liegt aktuell in Deutschland bei 19 Prozent. So lange arbeiten rechnerisch Frauen ohne Entgelt, wohingegen Männer bereits ab dem 1. Januar voll verdienen. Bundesweit ist dies in diesem Jahr der 10. März. – Eine großer Schritt auf dem Weg zur Lohngleichheit wurde ... mehrFrauentag in Zeiten von Corona
Der Frauentag findet jedes Jahr am 8. März statt. Daran ändert auch Corona nichts. Die städtische Gleichstellungsstelle lässt sich von Corona nicht abbringen und hat eine der Pandemie angepasste Aktion mit dem Motto „there is no limit“ für Frauen geplant: Bedruckte FFP 2 Masken werden an die Netzwerkpartnerinnen im Stadtgebiet versendet, so dass viele Frauen mit bedruckten FFP 2 Masken ... mehrInternationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Gewalt gegen Frauen wird oft verharmlost, ignoriert und nicht genug beachtet. Dabei ist Gewalt gegen Frauen in Deutschland ein gravierendes Problem. Jede dritte Frau ist von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen, so das Ergebnis einer Untersuchung der Europäischen Grundrechteagentur von 2014. Doch die wenigsten betroffenen Frauen suchen Hilfe und Unterstützung. Das muss sich ... mehrBundesweite Info-Kampagne
Hatespeech, Mobbing, Cyberstalking – das sind die neuen Begriffe, mit denen digitale Gewalt bezeichnet wird. Beispiele dafür sind: Gehässige Kommentare unter einem Facebook-Post, sexistische Äußerungen in einer privaten WhatsApp-Gruppe oder rassistische Beleidigungen auf Instagram. Digitale Hetze und Gewalt im Netz sind ein Problem, das die gesamte Gesellschaft angeht. Betroffene von digitaler Gewalt sind ... mehrDeutschlandweiter Aufruf: Verbesserungen für Frauen
Gemeinsam mit vielen bundesweiten Organisationen fordern Bürgermeisterin Petra Kleine und Gleichstellungsbeauftragte Barbara Deimel Verbesserungen für Frauen. Corona hat das Leben in der Welt, in Deutschland und auch in Ingolstadt grundlegend verändert. Deutlich wird, dass die wirtschaftlichen und sozialen Kosten Frauen jetzt und in Zukunft wesentlich stärker treffen werden. Die Pandemie vergrößert alle gleichstellungs- und frauenpolitischen ... mehrStadt setzt ein Zeichen für Akzeptanz und Respekt für alle Menschen
Am 17. Mai wird der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie begangen. Aus diesem Anlass wurden am Mittwoch, 13. Mai, um 10.15 Uhr von der Gleichstellungsstelle und Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf für eine Woche Regenbogenfahnen am Rathaus gehisst, die dort eine Woche lang wehen sollen. Die städtische Gleichstellungsstelle macht mit dieser Fahnen-Aktion auf ... mehrStart der gemeinsamen Aktion „Stärker als Gewalt“ mit Plakaten in Supermärkten und im Einzelhandel
Gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium startet die Stadt Ingolstadt die Initiative „Stärker als Gewalt“. Supermärkte und der Einzelhandel sind die Orte, die noch regelmäßig aufgesucht werden. Mit Plakaten soll dort Hilfe und Unterstützung bei häuslicher Gewalt aufzeigt werden. Die Corona-Krise stellt für viele Familien und Partnerschaften eine Belastung dar. In Corona-Zeiten können Ängste, ... mehr