Seiteninhalt

Pädagogische Schwerpunkte

Als familienunterstützende Tageseinrichtung leisten wir wertvolle präventive und situative Arbeit. Der Erwerb und die Stärkung der Basiskompetenzen und Schlüsselqualifikationen sind die grundlegenden Ziele unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit. Dazu gehören:

  • Soziale Kompetenzen (z. B. Verantwortung für das eigene Verhalten übernehmen, Beziehungen zu Mensch, Umwelt und Natur aufzubauen, Einfühlungsvermögen bilden, Konflikte angemessen zu bewältigen, Werte und Regeln zu akzeptieren)
  • Personale Kompetenzen  (ein positives Selbstwertgefühl finden, Motivation, Denkfähigkeit, Kreativität erleben, Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen)
  • Lernmethodische Kompetenzen (Wissen erwerben und dies gezielt einsetzen, Lösungsstrategien entwickeln) 
  • Widerstandsfähigkeit festigen (Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen, Kritikfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Kompromissbereitschaft)

Diese Ziele fließen in unsere gesamte pädagogische Arbeit mit ein.

 

Die Kinder schließen Freundschaften und lernen die Interessen anderer zu akzeptieren. Diese Beziehungen  sind notwendig und haben eine große Bedeutung im Leben der Heranwachsenden. Dazu gehören auch gleichberechtigte Beziehungen zwischen Mädchen und Jungen als Grundlage von Gemeinsamkeit und Auseinandersetzungen. Die Kinder erleben eine  Vielzahl neuer Erfahrungs-, Spiel- und Lernmöglichkeiten. Sie erfahren, dass ihre eigene Meinung auf ganz andere Vorstellungen treffen können, sie müssen diese artikulieren, eventuell Missverständnisse ausräumen, sich mit Argumenten verteidigen und gemeinsam nach Kompromissen suchen. Natürlich gehört das Erlebnis mit Anderen Spaß zu haben dazu. Auf diesem Wege können die Kinder Formen der Kommunikation, soziales Handeln, Toleranz und Kritikfähigkeit entwickeln. Im Zusammenleben mit anderen Menschen sind Regeln unerlässlich. Diese werden gemeinsam entwickelt. Wenn sie an Aktualität verloren haben, können sie auch jederzeit verändert werden.

Ebenso erfahren alle, dass sie trotz aller Selbstbestimmtheit auch die Unterstützung anderer Kinder oder Erwachsener benötigen.

 

Die Kinder erweitern ihr Wissen durch Erfahrung. Sie müssen lernen, nach Abwägung verschiedener Aspekte, selbst Entscheidungen zu treffen, und somit in möglichst vielen Lebensbereichen eigenständig zu Recht zu kommen. Sie entwickeln Fähigkeiten, die sie unabhängiger von anderen machen. Dazu gehört auch selbst zu entscheiden, wann sie sich von wem Hilfe holen, falls die eigenen Fähigkeiten noch nicht ausreichen.

 

Damit diese Lernprozesse gelingen,  wollen wir den Kindern einen Lebensraum schaffen, in dem sie sich wohl fühlen und gerne Hortkinder sind. Um dies zu erreichen, achten wir auf eine angenehme Atmosphäre, ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung, Möglichkeit zum Rückzug, auf Sauberkeit und Sicherheit in der Einrichtung.

 

Unsere offene Gruppenarbeit entspricht der zeitgemäßen  Hortpädagogik. Durch eine vorbereitete Umgebung wollen wir die Kinder zur Tätigkeit anregen. In unseren verschiedenen Spielbereichen und den alters- und interessenorientierten Beschäftigungs- und Bildungsangeboten können sie selbst entscheiden, was sie nutzen möchten.  Dies kann auch einmal ohne die Anwesenheit eines Erziehers sein. Um die Sicherheit auch hier zu gewährleisten, gibt es Regeln, die gemeinsam erarbeitet wurden und die eingehalten werden müssen. So haben sie die Möglichkeit zur Distanzierung oder zum Miteinander. Gerade im Grundschulalter sollen die Kinder lernen, Eigenverantwortung zu übernehmen.