Seiteninhalt

Wertorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder

Uns selbst und unseren Körper als wertvoll und schützenswert anerkennen, ebenso wie unser Gegenüber und unsere Umwelt, ist eine Grundlage für ein respektvolles Miteinander.

Ganz zu Beginn stehen bei uns das Ankommen in der Gruppe, das Einnehmen einer festen Position im Gruppengefüge und das Kennenlernen der Gruppenregeln. Klare Regeln, fest umrissene Grenzen und unsere Vorbildwirkung tragen dazu bei, dass die Kinder Achtung vor Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen entwickeln. In der KiTa machen Kinder meist die ersten Erfahrungen im außerfamiliären Beziehungsaufbau – Freundschaften mit anderen Kindern schließen und Vertrauen zu Betreuungspersonen aufbauen. Das benötigt gerade am Anfang Unterstützung, Ermutigung und gute Vorbilder. Dabei bleiben Konflikte natürlich nicht aus - Konflikte gehören zum Alltag. Positiv bewältigte Konflikte machen Kinder stark, denn aus ihnen gehen viele Lernerfahrungen hervor. Bei schwierigen Situationen stehen wir den Kindern unterstützend zur Seite. Dennoch ist es uns wichtig die Kinder in ihrem Konfliktmanagement zu fördern und wenn es die Situation erlaubt, weitestgehend eigenständig agieren zu lassen.

Wir unterstützen die Kinder  in der Entwicklung ihres eigenen Selbst und der Einordnung in ihren Alltag durch viele Rituale und gemeinsame Feiern und Feste. Zu den täglichen Ritualen gehören unsere festen Abläufe und Zeiten, der Morgenkreis mit seinen Liedern, Spielen und Aufgaben oder auch der Tischspruch beim Mittagessen. Bei den vielen Gelegenheiten zum gemeinsamen Feiern – in der Gruppe, gruppenübergreifend oder auch gemeinsam mit den Eltern – erleben die Kinder ein prägendes Gemeinschaftsgefühl. Beispiele für Feste sind Geburtstage, Nikolaus, Ostern oder auch das Sommerfest. Dieses Gesamtpaket macht den Alltag für die Kinder planbar und gibt ihnen emotionalen Halt.