Seiteninhalt

Starke Kinder

Bewegung gilt als wesentlicher Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Für Kinder ist Bewegung ein wichtiges Mittel, ihre Umwelt zu „begreifen“, ihren Körper mit seinen Stärken und Schwächen kennen zu lernen und sich ganzheitlich zu entwickeln. Wir legen deshalb Wert auf einen bewegten Kindergarten. In freien und angeleiteten Turn-, Rhythmik- und Psychomotorikstunden, im Rollenspiel, in den Naturwochen, und in der Nutzung des Gartens bei fast jedem Wetter, kommen wir dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder nach.

Ein gutes Körper- und Gesundheitsbewusstsein, sowie bewusste Ernährung, Kenntnisse über Körperpflege und Hygiene werden den Kindern grundlegend im Alltag näher gebracht. Ein gesundes Frühstück und Körperhygiene sind bei uns selbstverständlich. Die Kinder sollen ein Gespür für ihre körperlichen Bedürfnisse entwickeln, diese ernst nehmen und angemessen darauf reagieren. Sie sollen sich beispielsweise Ruhephasen gönnen, wenn sie diese benötigen. Wir bieten ihnen hierzu Raum und Zeit.

Sich vor Gefahren schützen, Tragen angemessener Kleidung, kennen lernen der wichtigsten körperlichen Zusammenhänge unterstützen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper.

Emotionale und soziale Kompetenzen stärken die Kinder in ihrer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Durch einen wertschätzenden und einfühlsamen Umgang mit den Kindern, lernen sie, ihre Bedürfnisse und Gefühle wahr zu nehmen und zu äußern. Die Kinder sollen erkennen, dass jeder einzelne ein wichtiges Mitglied der Gemeinschaft ist, das selbstbewusst zum Gelingen des Zusammenlebens beitragen kann. Kinderkonferenzen und Kinderparlament stärken unsere Kinder in ihrer Selbsteinschätzung. Sie erhalten ein positives Selbstbild und erfahren sich als ein wichtiges Mitglied der Gesellschaft. Diese Erfahrungen sollen die Kinder stärken, um auch belastende Situationen als Herausforderung zu begreifen. Eine positive Lebenseinstellung ermöglicht eine gesunde Entwicklung. Dass unsere Kinder Lob und Anerkennung erfahren, ist selbstverständlich.

Unsere Kinder wachsen in einer multikulturellen Gesellschaft auf. Wir sehen es als unsere Aufgabe, dass unsere Kinder schon frühzeitig Interesse für andere Kulturen entwickeln und Achtung für diese empfinden. Sie sollen die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft als Bereicherung erleben.

Je nach Projektthema fließt die multikulturelle Erziehung auf unterschiedliche Art und Weise mit ein:

  • Vorstellen anderer Sprachen durch die Kinder (z. B. Zählen in unterschiedlichen Sprachen)
  • Kennenlernen von anderen Bräuchen und Sitten (Wie feiern wir Weihnachten in England? Warum wird in der Türkei nicht Weihnachten gefeiert? Welche Feste gibt es dort?)
  • Bilder und Geschichten von Urlaubsländern
  • Kochen von internationalen Speisen
  • Auseinandersetzen mit dem Globus, der Weltkarte
  • Gespräche über unsere Stadt und ihre vielfältigen Bürger