Seiteninhalt

Selbstbestimmtes Spielen und Lernen

„Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mit und übernehmen dabei angemessen Verantwortung, denn der Mensch ist auf Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit hin angelegt.“ (BEP, S. 23)

Kinder sind in der Regel neugierig und aktiv, sie wollen von sich aus lernen. Wir geben ihnen für ihre einzelnen Entwicklungsschritte Raum und Zeit. Unser offenes Haus kommt diesem Prinzip entgegen. Gruppenübergreifende Lernorte geben dem Kind die Möglichkeit, dort Erfahrungen zu machen, wo seine momentanen Interessen liegen. Spiel ist die für Kinder gemäße Form von Lernen. Im Spiel entdecken sie Sinnzusammenhänge und eignen sich neue Kompetenzen an. Wann das einzelne Kind einen weiteren Schritt in seiner Entwicklung macht, hängt zunächst von seiner Bereitschaft ab. Wir bieten hierfür eine motivierende und anregende Umwelt. Unsere Aufgabe ist es, die Signale der Kinder zu erkennen und darauf zu reagieren.

Das Freispiel besitzt in der Entwicklung der Kinder einen besonderen Stellenwert.

Selbstverantwortlich entscheiden die Kinder:

  • Mit wem sie diese Zeit verbringen möchten
  • In welchem Bereich sie tätig sein wollen
  • Welches Material sie für ihr Spiel wählen
  • Wie lange und intensiv sie sich mit etwas beschäftigen

Sie lernen dabei:

  • Soziale Verhaltensweisen
  • Entscheidungen zu treffen
  • Eigene Bedürfnisse wahrzunehmen
  • Umgang mit Materialien
  • Durchhaltevermögen zu entwickeln
  • Kreativ zu sein
  • Gefühl für Zeit zu entwickeln
  • Ihr Wissen zu erweitern
  • Sich auf ihr Spiel zu konzentrieren, die Intensität des Spieles zu steigern und äußere Reize auszuschalten.
  • ... wie man lernt