Seiteninhalt

Umweltbildung

Aufgrund der aktuellen Brisanz der Thematik zum Riesenbärenklau (Herkulesstaude) und der Beifuß-Ambrosie stellt das Umweltamt den Bürgern Informationen bereit.

Infopfad "Rund um den Baggersee"

Das Umweltamt der Stadt Ingolstadt hat in Ergänzung des bestehenden Biotoperlebnispfads neue Infotafeln am Baggersee aufgestellt.

An insgesamt 16 Stationen - vom Donaupavillon an der Staustufe im Osten, entlang am Nordufer des Baggersees bis zum Einlauf des Entwässerungsgrabens im Westen - informiert das Umweltamt auf einer ca. vier Kilometer langen Strecke über die Besonderheiten des Baggersees und die ihn umgebende Natur.

Der Ingolstädter Baggersee ist ein bedeutendes Naherholungsgebiet und bringt eine überaus hohe Lebensqualität direkt an den Stadtrand. Die Stadt hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Erholungsfunktion zu sichern und zu stärken. Das Umweltamt möchte nun mit neuen Infotafeln über die Tiere und Pflanzen in und am Baggersee sensibilisieren und die besondere Ökologie des Gewässers erläutern.

Dabei wird auch über die Entstehungsgeschichte, die Bemühungen zur Erhaltung der Wasserqualität oder der Nutzungsmöglichkeit als Badesee informiert. Das Umweltamt will mit diesen Informationen einen Anreiz geben, sich mit der umgebenden Natur bewusst auseinander zu setzen und sie mit offenen Augen zu beobachten.

Für Kinder hat das Umweltamt ein Kreuzworträtsel entwickelt. Dabei gilt es, an jeder Infotafel eine Frage richtig zu beantworten und einen Lösungssatz heraus zu bekommen. Wer den ausgefüllten Fragebogen an das städtische Umweltamt schickt, kann einen attraktiven Preis gewinnen. Der Fragebogen ist an der Tourist Information im Alten Rathaus, im Umweltamt, am Donaupavillon oder hier als Download erhältlich.

Des Weiteren hat das Umweltamt einen Geocache (Multicache) zu dem Infopfad entwickelt, der unter www.geocaching.com zu finden ist. Auch hier sind Fragen zu den einzelnen Tafeln zu lösen, deren Antworten über eine Rechenaufgabe zu dem Final („Schatz“) führen.  Eine kostenlose Registrierung bei www.geochaching.com ist nötig, um die Daten zu erhalten.

Alle Tafeln sind über einen QR-Code mit den Internetseiten der städtischen Umweltbildung verknüpft.

Bildungs- und Beratungsangebote


Bildungsangebote für Schulen und Fortbildungseinrichtungen

Umweltamt Ingolstadt

Schulexkursionsführer zum Biotoperlebnisfad

Das Umweltamt der Stadt Ingolstadt bietet für Schulen und Fortbildungseinrichtugen den Schulexkursionsführer zum Biotoperlebnispfad an.
Auf Anfrage erhalten Lehrkräfte/Gruppenleiter vom Umweltamt einen folierten Exkursionsführer mit anschaulichen Grafiken und Zeichnungen, zwei folierte Textbände für das Rollenspiel der Kinder sowie einen Satz Fragebögen für die Gruppenarbeit als Kopiervorlage.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Natur- und Wildnisleben

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bund Naturschutz

Der grüne Kindergarten
  • bietet alters- und kindgerechte Naturbegegnungen sowie eine spielerische Wissensvermittlung mit allen Sinnen.
  • Themen: Wiese, Wald, Hecke, Leben im und am Gewässer, Leben im Boden, Biber...
  • Anmeldung:  Bund Naturschutz

Walderlebniszentrum Schernfeld

Das Walderlebniszentrum Schernfeld hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1996 äußerst positiv entwickelt und ist eine erfolgreiche Schwerpunkteinrichtung für Waldpädagogik. Mit einem bayernweiten Angebot an Walderlebniszentren leistet die Bayerische Forstverwaltung einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung in unserem Land.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Naturpark Altmühltal

Speziell für Schulklassen konzipiert: Ausflüge in die Natur im Naturpark Altmühltal. Die Naturparkführer des Naturparks Altmühltal bieten an den Lehrplan angepasste Führungen für Schulklassen an.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Umweltstation Ingolstadt Mensch.Natur.Stadt.

Die Umweltstation Ingolstadt bietet für Grund- und weiterführende Schulen Angebote zu Natur- und Nachhaltigkeitsthemen an. Die Angebote finden am Jugendbildungshaus am Baggersee oder in Schulnähe statt. Darüber werden auch regelmäßig Fortbildungen durchgeführt.

Mehr Informationen unter:

umweltstation-ingolstadt.de/bildungsangebote und info@umweltstation-ingolstadt.de

Umweltbildungsangebote für Privatpersonen

Umweltstation Ingolstadt.Mensch.Natur.Stadt

Die Umweltstation macht Angebote für Kinder, Familien, Erwachsene und Senioren zu Natur- und Nachhaltigkeitsthemen. Die Programme finden am Jugendbildungshaus am Baggersee, in der Geschäftsstelle (Ludwigstraße 41) und im ganzen Stadtgebiet statt.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie hier:  umweltstation-ingolstadt.de/veranstaltungskalender


MVA Ingolstadt - was passiert mit unserem Müll?

Die Müllverwertungsanlage Ingolstadt bietet Führungen nach Terminvereinbarung an. Voraussetzung für eine Führung ist eine Mindestpersonenzahl von 15 Personen.
Anmeldung unter Telefon 0841 378-4874 oder per Mail info@mva-ingolstadt.de


Der Naturpark Altmühltal bietet zahlreiche Bildungsangebote

Weitere Informationen finden Sie hier.


Natur- und Lebensgärten mitgestalten

Hierbei handelt es sich um die aktive Mitgestaltung von Natur-Gärten als Erlebnis- und Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere.
Weitere Informationen unter www.natur-und-wildnisleben.de


Natur- und Umweltangebote für Kinder und Jedermann

BUND Naturschutz Ingolstadt
Podiumsdiskussionen, Fachtagungen, Exkursionen und Vorträge zu aktuellen umweltpolitischen sowie naturschutzfachlichen Themen.


Biotoperlebnispfad - Fragebögen mit Gewinnspiel

Um den Biotoperlebnispfad der Stadt Ingolstadt auch für Familienausflüge attraktiv zu gestalten, wurden Fragebögen für Kinder im Grundschulalter erstellt.
Alle Informationen zum Fragenparcours finden Sie >> hier.


Freiwilliges ökologisches Jahr

Das freiwillige ökologische Jahr (FöJ) ist ein Angebot an junge Frauen und Männer unter 27 Jahren, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und die ein Jahr lang freiwillig in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung arbeiten und lernen wollen. Das FöJ besteht aus der praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren. Diese Seminare dienen zum Erfahrungsaustausch, zur Umweltbildung und auch zur Unterstützung bei persönlichen Fragen der Lebens- und Zukunftsplanung. Auch das Umweltamt der Stadt Ingolstadt bietet ein FöJ an.
Informationen unter www.foej-bayern.de.

Umweltberatungsangebote der Stadt Ingolstadt

Wirksamer Umweltschutz erfordert ein umfangreiches Wissen und Bewusstsein über einschlägige Zusammenhänge und Möglichkeiten in möglichst breiten Bevölkerungsschichten. Auch im Klimaschutzprogramm 2007 der Stadt Ingolstadt sowie im Klimaprogramm Bayern 2020 der Staatsregierung wird eine verstärkte Beratung der Bürger und der Gewerbebetriebe über Energieeffizienzmaßnahmen und Klimaschutz gefordert.
Das Umweltreferat der Stadt Ingolstadt hat es sich deshalb seit Jahren zur Aufgabe gemacht, den Bürgern und Gewerbebetrieben zu allen Umweltthemen aktuelle Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsaktivitäten anzubieten.
Erfreulicherweise werden Umweltbildungs- und Umweltberatungsprogramme auch von anderen Referaten und Ämtern innerhalb der Stadtverwaltung und den städtischen Tochtergesellschaften angeboten.

Das Umweltamt hat diese Angebote zusammengefasst und stellt das Gesamtangebot der Stadtverwaltung vor.

Umweltamt

Das Umweltamt bietet qualifizierte Energieberatung mithilfe aktueller elektronischer Medien. So werden auf den Internetseiten der Stadt Ingolstadt folgende Ratgeber zur Verfügung gestellt:

BestPractice Archiv / Elektrogerätecheck / Energieausweisratgeber / FlugCheck / Förderratgeber / HeizCheck / Heizkosten im Altbau / Heizkosten im Neubau / KühlCheck / Modernisierungsratgeber / PumpenCheck / Rat und Tat / ThermostatCheck / Ökostrom-Tarifrechner

Die intensive Energieberatung wurde auch als Aufgabe in das Klimaschutzprogramm der Stadt Ingolstadt aufgenommen. Die Fachabteilungen des Umweltamtes beraten die Bürger zu Themen wie

  • Beratung über Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen von Grundstücken
  • Beratung über den Umgang mit gebietsfremden Pflanzenarten wie Riesenbärenklau, Springkraut und Riesenknöterich sowie Allergie auslösenden Pflanzen wie Ambrosia
  • Beratung zur Pflege und zum Erhalt schützenswerter Bäume Energieeinsparung
  • Grundwasserschutz
  • Informationen zu Schutzgebieten der Stadt
  • Informationen zum Umgang mit Tieren wie Biber, Wespen, Hornissen und Hummeln
  • Klimaschutz
  • Lärm- und Luftreinhaltung
  • Regenerative Energien (Photovoltaik, Solarthermie), einschließlich Fördermöglichkeiten
  • Der Umweltbildung dienen auch der Biotoperlebnispfad, die Durchführung des jährlichen Biotopradwandertag und die Unterhaltung von Info-Ständen bei allgemeinen Veranstaltungen.
  • Als Anerkennung für besonderes Umweltengagement wird alle zwei Jahre der Umweltpreis der Stadt Ingolstadt vergeben.
Tel.: 0841 305-2553
Fax: 0841 305-2543
E-Mail-Adresse oder
Nachricht schreiben

Stadtwerke Ingolstadt

Die Stadtwerke bieten ihren Haushaltskunden ebenfalls Energiesparberatung an.

  • Dafür gibt es Ansprechpartner im Kundencenter und themenspezifisches Informationsmaterial.
  • Zur Beratung gehört auch die Möglichkeit, sich als Kunde der SWI kostenlos ein Strommessgerät auszuleihen.
  • Mit dem Medienprojekt „Klasse Kids“ erhalten Grundschulklassen praxisnahen Unterricht zum Thema Energie.
  • Die „Spar’s Dir“ Kampagne der Stadtwerke im Internet hält viele Informationen zum Thema Energie bereit. Es besteht die Möglichkeit einen Energiespar-Check selbst durchzuführen und eigene Energiesparpotenziale aufzudecken.
  • Die Stadtwerke bieten auch Wärmebildaufnahmen mit Auswertungen und Informationen an, die den Kunden verdeutlichen, wo ihr Haus Wärme an die Umwelt abgibt.

Weitere Auskünfte erteilt:
Stadtwerke Ingolstadt, Marketing, Telefon 0841 80-4426
E-Mail: kundencenter@sw-i.de
Internet:  sw-i.de

Gartenamt der Stadt Ingolstadt

Das Gartenamt bietet folgende Informations- und Beratungsangebote an:

  • alle zwei Jahre ein „Tag der offenen Tür“
  • jährlicher Obstbaum-Schnittkurs für Gartenbesitzer, Gartenbauvereine, Kleingärtner
  • Führungen durch Grünanlagen, Glacis, Klenzepark, etc. mit Vorträgen zum Grünflächenverbundsystem der Stadt Ingolstadt
  • Lohenwanderungen
  • Auwaldführungen
  • Angebote für Schulen und Kindergärten zu Führungen durch das Gartenamt
  • Tag des Baumes mit Schulen und Kindergärten
  • Bewährte Obstgehölzsorten für den Donauraum im Styler-Garten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Auf der Schanz (beschriftete Bäume und Führungen)

Weitere Auskünfte erteilt:
Gartenamt der Stadt Ingolstadt Telefon 0841 305-1934
E-Mail: gartenamt@ingolstadt.de
Internet: www.ingolstadt.de - Grün und Erholung

Ingolstädter Kommunalbetriebe

Im Bereich Abfallwirtschaft bestehen folgende Umweltbildungs- und Beratungsmöglichkeiten:

  • Informationen im Internet
  • zur Mülltrennung
  • zu Problemmüll
  •  zum Sperrmüll
  • zum Gelben Sack sowie
  • allgemein das Abfall ABC
  • Persönliche Beratung vor Ort und am Telefon.
  • Organisiert werden Betriebsführungen bei der Fa. Büchl für Kindergärten, Schulen und Erwachsene.

Mit der jährlichen Aktion „Ramadama-Schanzer Frühjahrsputz“ zusammen mit Kindergärten, Vereinen und Schulen wird das Bewusstsein für den Schutz und die Pflege der Umwelt geweckt und gefördert.

Weitere Auskünfte erteilt:
Ingolstädter Kommunalbetriebe, Telefon 0841 305-3721
E-Mail: service@in-kb.de
Internet: www.in-kb.de

Zweckverband Müllverwertung Ingolstadt

Der Zweckverband führt seit Jahren Umweltbildung und –beratung durch und zwar für

  • Schulen (Grund-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien)
  • Berufsbildende Schulen
  • Gewerbebetriebe und Firmen (z.B. AUDI)
  • Vereine, politische Parteien, Kommunen...

In der Regel werden diese Veranstaltungen vor Ort in der MVA abgehalten (sachkundige Führung, Erklärung der Arbeitsweise und der rechtlichen Rahmenbedingungen, Diskussion und Beantwortung von offenen Fragen).
Die Beratungstätigkeit bei konkreten Abfallfragen inklusive der Mithilfe bei Entsorgungskonzepten wird darüber hinaus von zwei Abfallberatern wahrgenommen.

Weitere Auskünfte erteilt:
Umweltbildung: Telefon 0841 378-4975
Abfallberatung: Telefpm 0841 378-4854 und -4853
E-Mail: info@mva-ingolstadt.de
Internet: www.mva-ingolstadt.de

Stadtbücherei

Zu den Umweltbildungs- und Umweltberatungsmöglichkeiten der Stadtbücherei Ingolstadt gehören:

  • kostenfreier Zugriff von PCs auf die Homepage der Stadt Ingolstadt
  • Auslage von Broschüren, Plakaten nach Platz
  • ein umfangreicher ausleihbarer Medienbestand zu allen Bereichen der Umweltbildung für alle Altersgruppen

Weitere Auskünfte erteilt:
Stadtbücherei Ingolstadt, Telefon 0841 305-3801
E-Mail: stadtbuecherei@ingolstadt.de
Internet: www.ingolstadt.de/Stadtbuecherei

Volkshochschule

An der vhs finden seit vielen Semestern regelmäßig ornithologische Wanderungen mit einem Dipl.-Biologen statt. In letzter Zeit bestehen auch verstärkt erlebnispädagogische Angebote, z.B. Abenteuer-Naturerlebnis-Tag; Walderleben bei Nacht...

Weitere Auskünfte erteilt:
Volkshochschule Ingolstadt, Telefon 0841 305-1850
E-Mail: vhs@ingolstadt.de

Diese Angebote werden zweimal jährlich im vhs-Programm in der Rubrik „Gesellschaft und Leben“ sowie auf der Homepage www.ingolstadt.de/vhs  publiziert.

 

Anbieter aus der Region: