Seiteninhalt

Veranstaltungen 5. bis 8. März

Internationales Frauenfrühstück im Ziyafet Restaurant
Die Integrationsbeauftragte und ihr Team laden im Rahmen der Reihe Begegnung der Religionen zum Internationalen Frauenfrühstück in das Ziyafet Restaurant ein. Bürgermeisterin Petra Kleine ist auch wieder dabei und freut sich auf einen intensiven Austausch sowie auch auf viele schöne Gespräche. Der Unkostenbeitrag von 12 Euro ist vor Ort zu bezahlen.
Datum: Dienstag, 05. März, 9-12 Uhr
Ort: Ziyafet Restaurant, Hindenburgstraße 23, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: integration@ingolstadt.de

 

Kinofilm „Django – Ein Leben für die Musik“ – Porträt des Künstlers Django Reinhardt
Django Reinhardt (1910-1953) ist ein weltberühmter Jazz-Gitarrist und gilt als Begründer des europäischen Jazz, er gehört den Manouches an, den französischsprachigen Sinti. Während andere Sinti in ganz Europa verfolgt werden, kann sich Django aufgrund seiner Popularität in Sicherheit wiegen – bis ihn die Nationalsozialisten auf Tournee nach Deutschland schicken wollen. Django weigert sich. - In seinem Regiedebüt porträtiert Étienne Comar einen unkonventionellen Künstler und Freigeist, dessen Leben so improvisiert war wie seine Musik.
Der Veranstalter ist das Projekt „Opfer des Nationalsozialismus in Ingolstadt“ am Stadtarchiv Ingolstadt in Kooperation mit der Volkshochschule.
Datum: Dienstag, 5. März, 19 Uhr
Ort: Kinosaal Volkshochschule, Hallstraße 5, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: ohne Anmeldung

 

Interkulturelles Frühstück im Stadtteiltreff Augustinviertel
Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklassen der Berufsschule II gestalten mit ihren Ideen das Frühstück. Kulinarische Köstlichkeiten aus den Heimatländern werden mitgebracht. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um einen Beitrag für das Frühstücksbuffet wird gebeten. Die Veranstaltungen findet in Kooperation mit dem Migrationsrat statt.
Datum: Mittwoch, 6. März, 9.30-12 Uhr
Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Stollstraße 2, 85053 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-augustinviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45820
 

Debattierclub zu gesellschaftlichen Themen I
Im Bürgerhaus findet ein Debattierclub zu gesellschaftlichen Themen für Interessierte jeden Alters statt. Bei jedem Termin wird es eine lebendige Diskussion über gesellschaftliche und soziologische Themen geben. Jeder Abend ist einem festen Thema gewidmet, welches von den Teilnehmern gemeinsam entschieden wird.  Nach einem kurzen Input stehen die gemeinsame Diskussion und der Austausch von Perspektiven im Mittelpunkt. Über das Reden soll ein Verständnis für verschiedene Ansichten gewonnen werden, über die Reflexion kann es zu einer Inspiration kommen. Am Ende des Treffens wird es aber noch genug Zeit und Raum für freien Austausch und Smalltalk geben.
Datum: Mittwoch, 6. März, 18-21 Uhr
Ort: Neuburger Kasten, Cafeteria, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: jens.a.mayer@gmx.de
 

Vortrag „Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Alltag“ im Rahmen des Familienstützpunkts
Ein niederschwelliger Vortrag über die Bedeutung von Rassismus und Diskriminierung und wie man im Alltag auf solche Erfahrungen reagieren kann. Die Referentin ist Frau Dr. Marina Jaciuk.
Datum: Donnerstag, 7. März, 11-12 Uhr
Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840
 

„Wir sind jetzt hier“ - Filmvorführung mit Austausch zwischen den Protagonisten, dem Produzenten und Schüler/-innen
Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten lassen die Zuschauer/-innen teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht und sie erzählen viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt. 
Die Filmvorführung findet mit direktem Austausch zwischen den Protagonisten Herrn Fakhri, dem Produzenten Niklas von Wurmb-Seibel sowie Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten statt. Weitere Infos finden Sie unter www.fes.de/wirsindjetzthier
Datum: Donnerstag, 7. März, 14 Uhr
Ort: Apian-Gymnasium, Musiksaal, Maximilianstraße 25, 85051 Ingolstadt
Anmeldung unter: integration@ingolstadt.de
 

Interkulturelles Frühstück im Stadtteiltreff Piusviertel
Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklassen der Berufsschule II gestalten mit Ideen und kulinarischen Köstlichkeiten aus ihren Heimatländern das Frühstück. Teilnehmer und Teilnehmerinnen bringen Köstliches aus ihren Heimatländern und der Stadtteiltreff sorgt für die Getränke. Interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Die Veranstaltungen findet in Kooperation mit dem Migrationsrat statt.
Datum: Freitag, 8. März, 9.30-12 Uhr
Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840
 

Internationale Küche im Kinderclub – Kochnachmittag
Essen verbindet! Die Konradviertler Kinder bereiten an diesem Nachmittag gemeinsam ein Essen aus der indischen Küche vor. Die gemeinsame Zubereitung schweißt die Kinder zusammen und führt zum Austausch über Gemeinsamkeiten, wie und was in den jeweiligen Familien gekocht und gegessen wird.
Datum: Freitag, 8. März, 15.30-17 Uhr
Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-konradviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45830
 

„Aus dem Schatten“ - Ein literarisch-musikalischer Abend gegen das Vergessen
Am 8. März 1943 begannen in München die Verhaftungen von Familien der Sinti und Roma. Unter ihnen befand sich auch der Familie Höllenreiner, deren Überlebende sich nach der Befreiung in Ingolstadt niederließen. Fünf Tage später wurden alle verhafteten Münchner Sinti und Roma nach Auschwitz deportiert.
Lyrik und Texte von Autor*innen mit Romanes-Hintergrund machen die Lebensrealität von Sinti und Roma erlebbar. Auch musikalisch gibt es Neues zu entdecken. Zur Aufführung gebracht werden u.a. Lieder aus „In Memoriam/Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ von Norbert Glanzberg.
Der Veranstalter sind das Stadttheater Ingolstadt und das Projekt „Opfer des Nationalsozialismus in Ingolstadt“ am Stadtarchiv Ingolstadt. 
Datum: Freitag, 8. März, 19 Uhr
Ort: Stadttheater, Werkstattbühne, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: kostenlose Tickets unter Webticket Stadttheater Ingolstadt