Seiteninhalt
06.03.2025

"Man ist nie zu alt"

Deutsches Sportabzeichen für alle Generationen

Ende Februar wurden in der Kurfürstlichen Reitschule die Deutschen Sportabzeichen für das Jahr 2024 verliehen. Die Zweite Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll übergab die Auszeichnungen an 132 Sportlerinnen und Sportler, die sich mit ihren Leistungen Gold, Silber oder Bronze verdient hatten.

Besonders geehrt wurden Horst Ullrich für sein 60. Sportabzeichen und Lorenz Oppl, der die Prüfung bereits zum 55. Mal erfolgreich absolvierte. Mit über 90 Jahren ist Oppl der älteste Teilnehmer, während die jüngste Sportlerin gerade einmal sieben Jahre alt war. „Man ist nie zu jung oder zu alt für das Sportabzeichen“, betonte Dr. Deneke-Stoll.

Das Sportabzeichen hat Ordenscharakter und gilt als traditionsreiche Auszeichnung für sportliche Vielseitigkeit. Nicht selten wird er von Prüflingen als „Olympiamedaille des Breitensports“ bezeichnet. Um noch mehr Menschen für Bewegung zu begeistern, soll künftig auch für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren ein Sportabzeichen eingeführt werden.

Dr. Deneke-Stoll dankte den zwölf ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern, die mit ihrem Engagement maßgeblich dazu beitragen, dass die Sportabzeichen in Ingolstadt jedes Jahr erfolgreich abgenommen werden können.

Wer sich in einer Tagesausbildung zum Sportabzeichen-Prüfer fortbilden will, kann sich per E-Mail an den BLSV wenden: sportabzeichentreff@gmx.de

Auch in diesem Jahr können Aktive wieder das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Termine und Informationen sind auf der städtischen Homepage unter folgendem Link zu finden: Sportabzeichen.