Seiteninhalt
13.06.2024

Wie teuer ist Baugrund?

Ingolstädter Bodenrichtwerte ermittelt

Um etwa vier Prozent ist Bauland in Ingolstadt zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 1. Januar 2024 günstiger geworden, das geht aus der neuen Bodenrichtwertkarte hervor. Das ist allerdings ein Durchschnittswert, der nicht auf alle Lagen zutrifft. So war der Rückgang mit rund zehn Prozent in „Hollerstauden“ und „Westlich Westpark“ am größten, wogegen sich die Baulandpreise in den teuersten Lagen Probierlweg, Große Zellgasse und Altes Westviertel kaum nach unten bewegt haben. Mit rund 1.450 bis 1.550 Euro pro Quadratmeter müssen Kaufinteressierte hier rechnen. Am günstigsten sind die Quadratmeterpreise in Winden mit 530 Euro, Mühlhausen mit 600 Euro sowie Pettenhofen, Irgertsheim, Mailing Nordost und Niederfeld mit je 650 Euro.
Eine „Sonderzone“ bei den Bodenrichtwerten bildet die Altstadt – sie liegen hier zwischen 1.300 und 3.300 Euro pro Quadratmeter. In den zentralen Lagen der erweiterten Fußgängerzone, die vom Einzelhandel dominiert wird, sind die Werte nun allerdings um rund zehn Prozent niedriger als beim letzten Stichtag vor gut zwei Jahren. Grund ist sicher der zunehmende Leerstand in der Innenstadt.
In den übrigen Zonen der Altstadt, in denen Wohnbebauung dominiert, haben sich die Bodenrichtwerte kaum nach unten bewegt.
Unverändert geblieben sind in den vergangenen beiden Jahren auch die Richtwerte in Gewerbegebieten und Sondernutzungsflächen – bis 2022 gab es hier jedes Jahr Wertsteigerungen. Das gleich gilt für Land- und Forstwirtschaftliche Flächen. Hier liegen die Richtwerte unverändert bei 2 Euro pro Quadratmeter.

Die Bodenrichtwerte zeigen die Entwicklung der Preise von unbebauten Grundstücken in den vergangenen beiden Jahren. Ermittelt werden sie vor allem aus den tatsächlichen Kaufpreisen in diesem Zeitraum, denn jeder Kauf- oder Tauschvertrag muss in Kopie von der beurkundenden Stelle an den Gutachterausschuss gesandt werden. Der Gutachterausschuss bzw. seine Geschäftsstelle im Technischen Rathaus führen dieses Kaufpreissammlung und werten sie aus.

Die aktuelle Bodenrichtwertkarte hängt bis Freitag, 12. Juli, im Technischen Rathaus, Spitalstraße, vor den Räumen der Geschäftsstelle (Zi. 119 und 120, 1. OG) aus. Telefonische Auskunft erteilt die Geschäftsstelle unter 305-2139 oder 305-2141.