Stationäre Angebote
Das Jugendamt (der zuständige Sozialpädagoge) fragt beim Erziehungsleiter um ein Vorstellungsgespräch zur kurzen Falldarstellung an.
Nach Erhalt aussagekräftiger Unterlagen schlagen wir einen Termin zur Vorstellung und zur Entscheidungsfindung vor. Ziel dieses Gespräches ist eine Vereinbarung über das weitere Vorgehen im Aufnahmeprozedere.
Bei Selbstmeldern bzw. akuten Inobhutnahmen wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach Aufnahme ein Klärungsgespräch zwischen Jugendamt, Sorgeberechtigten, Kind/Jugendlichem und den zuständigen pädagogischen Fachkräften unserer Einrichtung vereinbart.
Bereiche:
Inobhutnahme- und Kurzzeitgruppe
Koedukativ strukturierte Gruppe für bis zu acht, in einer akuten Krisensituation befindliche Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren, die vorübergehend eine Wohnmöglichkeit und, damit verbunden, sozialpädagogische und psychologische Hilfe benötigen.
Schwerpunkte der Arbeit:
- Klärung und Entzerrung der aktuellen Konflikt- und Krisensituation
- Vermeidung von Gefährdungssituationen für die Kinder und Jugendlichen
- psychologisch-diagnostische Abklärung
- Systemische Elternberatung und Familientherapie
- Lösungsorientiertes Arbeiten
Kontakt:
Gruppenleitung Inobhutnahme- und Kurzzeitgruppe
Inobhutnahme- & Kurzzeitgruppe, Gruppe Blitz & Donner und Außenwohngruppe
Heilpädagogische Außenwohngruppe
Koedukativ strukturierte Verselbständigungsgruppe für neun Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 15 bis 18 Jahren, die sich im Ablösungsprozess von ihrer Herkunftsfamilie befinden oder sich nach einer vorangegangenen stationären Maßnahme verselbständigen wollen.
Schwerpunkte der Arbeit:
- Hinführung zur Selbständigkeit und Begleitung des Ablöseprozesses
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive und Begleitung
- Beziehungsklärung zur Herkunftsfamilie
- psychologisch- therapeutische Begleitung
- Thematisierung traumatischer Erlebnisse
- Erlernen von Tagestruktur und Freizeitgestaltung
- Systemische Elternarbeit und -beratung
- Förderung im lebenspraktischen Bereich
Kontakt:
Gruppenleiter Außenwohngruppe
Inobhutnahme- & Kurzzeitgruppe, Gruppe Blitz & Donner und Außenwohngruppe
Heilpädagogische Wohngruppe „Blitz & Donner“
Koedukativ strukturierte Wohngruppe für neun Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren aus Familien mit ungünstigen familiären Lebenssituationen und einem hohen Konfliktpotential.
Schwerpunkte der Arbeit:
- Schulische Förderung
- Psychologisch-therapeutische Begleitung
- Thematisierung traumatischer Erlebnisse
- Systemische Elternarbeit und -beratung
- Förderung im lebenspraktischen Bereich
- Erlernen von Tagestruktur und Freizeitgestaltung
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive
Kontakt:
Gruppenleitung Blitz & Donner
Inobhutnahme- & Kurzzeitgruppe, Gruppe Blitz & Donner und Außenwohngruppe
Heilpädagogische Wohngruppe „Oase“
Mädchenwohngruppe für neun Mädchen im Alter von sechs bis 18 Jahren aus Familien mit ungünstigen familiären Lebenssituationen sowie traumatischen Erlebnissen.
Schwerpunkte der Arbeit:
- Schulische Förderung
- Psychologisch-therapeutische Begleitung
- Thematisierung traumatischer Erlebnisse
- Opferschutz/Prozessbegleitung
- Elternarbeit und -beratung
- Förderung im lebenspraktischen Bereich
- Erlernen von Tagestruktur und Freizeitgestaltung
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive
Kontakt:
Gruppenleiter Oase