Seiteninhalt

Behördenwegweiser

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gesundheitliche Aufklärung und Beratung; Inanspruchnahme und Informationen zur Selbsthilfe

Die Gesundheitsämter beraten Menschen, die an einer Sucht bzw. psychischen oder chronischen Krankheit oder einer Behinderung leiden und Menschen die hiervon bedroht sind. Die Gesundheitsämter geben Auskunft bei welchen Personen und Stellen sie weiterführende Hilfe erhalten

Beschreibung

Selbsthilfegruppen sind u.a. freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen, die z.B. von einer psychischen Erkrankung bzw. Sucht, einer chronischen Erkrankung oder Behinderung betroffen sind. Sie bieten den Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und Rat zu finden.

Die Gesundheitsämter können Sie bei der Suche und Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen vor Ort oder in Ihrer Nähe unterstützen. Das Beratungsangebot der Gesundheitsämter richtet sich dabei gleichermaßen an unmittelbar Betroffene als auch an Personen, die noch nicht an einer chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankung bzw. Beeinträchtigung leiden aber möglicherweise hiervon bedroht sind. Das konkrete Hilfsangebot kann daher sowohl vorsorgender, begleitender oder nachsorgender Art sein.

Weitere Informationen und Hilfeangebote finden Sie unter "Weiterführende Links" und "Verwandte Themen".

 

Selbsthilfekontaktstelle

Selbsthilfekontaktstelle

Bindeglied zwischen Betroffenen, Professionellen und Selbsthilfegruppen

Was wir für Sie tun können:

  • wir unterstützen Einzelpersonen bei der Suche nach oder Gründung von Selbsthilfegruppen
  • wir beraten Selbsthilfegruppen in organisatorischen und finanziellen Fragen
  • wir fördern Erfahrungsaustausch und Kommunikation zwischen den örtlichen Selbsthilfeinitiativen
  • wir vermitteln Kontakte zwischen Selbsthilfegruppen und Fachleuten in der Gesundheits- und Sozialversorgung
  • und noch vieles mehr - fragen Sie uns!

Die Selbsthilfekontaktstelle wird von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert. 

Adressübersichten:

Selbsthilfegruppen in Ingolstadt

Beratungsstellen und Hilfsorganisationen in Ingolstadt

Weitere Informationen:

Nationale Kontakt- und Informationsstelle

Interaktive Selbsthilfeplattform

www.selbsthilfe-interaktiv.de

Selbsthilfegruppen im Bürgerhaus

Selbsthilfegruppen im Bürgerhaus

Selbsthilfe ist ein zentraler Bestandteil bürgerschaftlichen Engagements und basiert auf direkter Betroffenheit und Solidarität. Selbsthilfegruppen ergänzen und bereichern Angebote der sozialen und gesundheitlichen Versorgung in unserer Stadt. Die Themen umfassen dabei vermehrt auch soziale Aspekte (z.B. Trennungs- und Scheidungssituation oder Trauer).

Das Leistungsspektrum des Bürgerhauses als Selbsthilfe fördernde Einrichtung erstreckt sich von der professionellen Beratung bis hin zur Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur. Erfahrungsgemäß werden Beratung und Begleitung besonders bei Neugründungen und später in Phasen einer Krise oder Neuorientierung in Anspruch genommen. Die flexiblen, nutzerorientierten Öffnungszeiten des Bürgerhauses und die Präsenz „vor Ort“ ermöglichen dabei einen kontinuierlichen Austausch zwischen sozialpädagogischen Fachkräften und Selbsthilfegruppen.

Aktuell treffen sich 36 Gruppen im Bürgerhaus. Das vielfältige Angebot der Einrichtung, das eine Vielzahl sozialer und kultureller Punkte umfasst, erleichtert die niedrigschwellige Kontaktaufnahme. Das Bürgerhaus wird mit seinem Angebot gut angenommen und leistet seit über 30 Jahren einen wichtigen Beitrag zu Erhalt und Ausbau von Selbsthilfe als unverzichtbares Element einer modernen Bürger- und Sozialkultur. Dabei beschränkt sich das Bürgerhaus auf die hier organisierten Gruppen. In allen Fragen spezieller Fortbildungen zum Thema Selbsthilfe, bei Fragestellungen zu gesundheitlichen oder finanziellen Aspekten wird eng mit der Selbsthilfekontaktstelle des Gesundheitsamtes kooperiert.

Rechtsgrundlagen

Weiterführende Links

Verwandte Themen