Seiteninhalt
22.06.2024

STADTRADELN 2024 ist gestartet - Einstieg noch möglich

Die diesjährige Ausgabe der erfolgreichen Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN wurde am Samstag, den 22.06.2024 offiziell am Rathausplatz eröffnet. Bei sonnigem Wetter starteten Bürgermeisterin Petra Kleine sowie die Fahrradbeauftragte der Stadt Ingolstadt, Theresa Schneider, die diesjährige STADTRADELN-Aktion. Zur Auftaktveranstaltung eingeladen hatten die Stadt Ingolstadt und das Hoch- und Tiefbaureferat, welches die Veranstaltung organisierte.

Infostände

Bis in den Nachmittag hinein präsentierten sich am Rathausplatz verschiedene städtische Ämter und Vereine und informierten über Radverkehrsthemen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zum Infostand der Fahrradbeauftragten der Stadt Ingolstadt und dem Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation, um sich zu Fragen der Radverkehrsförderung sowie Verkehrsplanung und Verkehrssicherheit zu informieren.

Ebenfalls gut besucht waren die Infostände des städtischen Gesundheitsamts und Umweltamtes. Dort gab es Informationen über die positiven Auswirkungen von Fahrradfahren auf das Herz- und Kreislaufsystem und den Bewegungsapparat.

Als Tipp für eine gelungene Fahrradtour gab es Empfehlungen für den richtigen Sonnenschutz. Das Umweltamt hatte interessante Begleitbroschüren zu Flora und Fauna für unterwegs.
Ein wesentliches Ziel der STADTRADELN-Kampagne ist der Klimaschutz und hierzu informierten sich die Gäste am Stand der Stabstelle Strategien Klima, Biodiversität und Donau sowie der Stabstelle Nachhaltigkeit. Themen waren die Lastenradförderung in Ingolstadt, Aufheizung der Städte durch den Klimawandel, die Nachhaltigkeitsagenda und das Thema Fairtrade.

Service und Mitmachaktionen

Geführte Fahrradtouren: Zum Mitmachen hatte der ADFC Kreisverband Ingolstadt die Gäste bei der Auftaktveranstaltung eingeladen. Zusammen mit dem Umweltamt der Stadt Ingolstadt wurden zwei geführte Fahrradtouren in das südliche Stadtgebiet unternommen. Anlaufstellen waren die städtischen Biotope, wo Mitarbeiter des Umweltamtes der Stadt Ingolstadt den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Funktionsweise dieser Ökosysteme erklärten.

Reparaturcafé: Reparieren statt wegwerfen! Das ist das Motto des Reparaturcafés Ingolstadt.
Wer mochte, konnte sein Fahrrad bei der Auftaktveranstaltung für die Radtouren am Stand des Reparaturcafés fit machen lassen. Viele nutzten den Service, um an ihrem Fahrrad die Schaltung oder die Bremsen einstellen zu lassen, auch kleine Reparaturen waren möglich. Ebenfalls am Stand des Reparaturcafés gab es ein Angebot vom STADTRADELN-Team „Angelikas Radlkinder und Freunde“. Dieses Team möchte vor allem Kinder und Familien zur Teilnahme am STADATRDELN motivieren und als Team Radlkilometer sammeln.

Waschanlage: Ein ganz besonderes Highlight an diesem Tag war eine mobile Fahrradwaschanlage. Diese wurde eigens für die Auftaktveranstaltung vom Hoch- und Tiefbaureferat gemietet und von zwei Mitarbeitern der Leihfirma bedient. Die Mitarbeiter der Anlage hatten alle Hände voll zu tun, um die Fahrräder der Gäste zu waschen und zu versiegeln. Das Angebot war für diese Veranstaltung kostenlos.

Wer den Auftakt zum STADTRADELN 2024 in Ingolstadt verpasst hat, kann dennoch bei der Aktion mitmachen. Bis zum 12. Juli haben alle registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit, alleine, mit der Familie oder mit Ihrem Team Kilometer zu sammeln.