Seiteninhalt

Kavalier Dalwigk - eine Brücke zum digitalen Zeitalter

Sanierung und Erstellung eines Neubaus - ein Projekt der INKoBau


https://www.ingolstadt.de/inkobauweb/

Ein 3D-Spaziergang durch das Kavalier Dalwigk

Das Kavalier Dalwigk, das bereits die Transformation von der militärischen zur industriellen Nutzung verkörpert, wird jetzt als wichtiger Baustein die Brücke in das digitale Zeitalter schlagen. Dafür werden einerseits durch die Sanierung des Denkmals, andererseits durch einen Neubau Flächen geschaffen.

Für das Digitale Gründerzentrum brigk entstehen im Bestandsgebäude mit einer Bruttogrundfläche von 2.400 Quadratmetern Flächen für Co-Working, Verwaltung und ein Veranstaltungsraum, der gleichzeitig als digitaler Präsentationsraum dient.

Die gesamte Geschichte des Bauwerkes wird ablesbar bleiben. Dies bedeutet, die Wunden und Fehlstellen am Gebäude sind weiterhin sichtbar und verleihen ihm ein einzigartiges, markantes Aussehen.

Auch für die Natur sind die aktuellen Planungen ein Gewinn. Es wird östlich des Neubaus Bepflanzungen und eine kleine Grünanlage mit Durchgang zu den Gebäuden geben. So wird das Glacis erstmalig in der Geschichte Ingolstadts lückenlos geschlossen.

Nach aktuellem Terminplan erfolgt die Fertigstellung im Frühjahr 2022.

Wie sieht die Planung im Detail aus?

Bautagebuch


  • Kavalier Dalwigk Variante 3 © ARGE Falk von Tettenborn / Gina Architects Barcelona 1 / 4
  • Kavalier Dalwigk und Digitales Gründerzentrum © ARGE Falk von Tettenborn / Gina Architects Barcelona 2 / 4
  • Kavalier Dalwigk und Digitales Gründerzentrum © ARGE Falk von Tettenborn / Gina Architects Barcelona 3 / 4
  • Kavalier Dalwigk Anbau © ARGE Falk von Tettenborn / Gina Architects Barcelona 4 / 4