Seiteninhalt
19.06.2024

Ein Segen für Ingolstadt

Bürgerstiftung Ingolstadt feiert 20-jähriges Bestehen

Seit 20 Jahren besteht in Ingolstadt eine Bürgerstiftung. Dieses Jubiläum wurde am 6. Juni mit einem Festakt im Historischen Sitzungssaal der Stadt Ingolstadt gefeiert. Der Stiftungsratsvorsitzende, Richard Riedmaier, berichtete den geladenen Gästen zunächst über die Historie und die erstaunliche Entwicklung der Stiftung. So ist das Grundstockvermögen von 1,65 Mio. Euro zum Zeitpunkt der Gründung in 20 Jahren auf 7,8 Millionen Euro angewachsen. Großzügige Zustiftungen und zwei beträchtliche Nachlässe machten dies möglich. Rund 1 Mio. Euro konnten insgesamt für Förderprojekte aus nahezu allen Bereichen des Stiftungszwecks an 140 Organisationen und Vereinen ausgeschüttet werden.

„Mit den Ausschüttungen wurde 100fach Gutes bewirkt – hier, bei uns, vor Ort, in Ingolstadt” so schloss sich Frau Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll in ihrer Rede an. “Die Bürgerstiftung Ingolstadt ist eine Stiftung von Menschen für Menschen in Ingolstadt. Sie ist Ausdruck einer starken und aktiven Bürgerschaft und unverzichtbar für das Gemeinwesen unserer Stadt.”

Um ein starkes Zeichen für ein buntes und tolerantes Deutschland zu setzen, hat sich die Stiftung auch dem “Bündnis für Demokratie, Vielfalt und Toleranz” des Oberbürgermeisters angeschlossen. Mit dem gesetzten Schwerpunkt im Jubiläumsjahr, der Integration von Kindern und Jugendlichen, trägt die Bürgerstiftung zu einem besseren Miteinander in Ingolstadt bei. Im Fokus steht dabei insbesondere die Förderung der deutschen Sprache und der sozialen Kompetenz.

Zur Sommer-Ausschüttung wurde vom Stiftungsrat die Unterstützung für 11 Projekte mit insgesamt 40.000 Euro beschlossen. Vertreter von vier Organisationen stellten aus Anlass des Jubiläums auf dem Festakt sich und ihr jeweiliges Projekt den Gästen vor.

Der Förderverein der Gotthold-Ephraim-Lessing-Mittelschule wird eine gezielte Unterstützung für Migrantenkinder mit zusätzlichem Förderbedarf auf die Beine stellen. So soll z.B. Kindern mit Traumata von Kriegs- und Fluchterlebnissen mit gezielter Sprachförderung, Förderung der mathematischen Grundkenntnisse sowie Förderung der persönlichen Entwicklung durch z.B. kunsttherapeutische Ansätze geholfen werden. Außerdem soll es für die Jugendlichen die Möglichkeit geben ein Praktikum zu machen, sei es in der Schule mit Handwerksmeistern oder durch die gezielte Vermittlung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen.

Um tiergestützte Interventionen mit Eseln geht es beim Projekt des Peter-Steuart-Hauses. Tiere dienen hier als Türöffner der Integration, denn sie orientieren sich nicht an Äußerlichkeiten oder Auffälligkeiten. Vermeintliche Barrieren, wie Sprache, Herkunftsland, fehlende soziale Kompetenz, physische oder psychische Auffälligkeiten können über das Tier aufgearbeitet werden. Die Kinder lernen beim Spazierengehen mit den Eseln und anschließendem Füttern und Striegeln Verantwortung zu übernehmen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Der Box-Club Ingolstadt 1954 e.V. kann 94 neue Mitglieder verzeichnen. Davon hat ein sehr großer Anteil einen Migrationshintergrund. Der Sport im Verein verbindet. Im Ring misst man sich mit einem Gegner. Dabei ist es egal, welche Sprache er spricht, woher er kommt oder woran er glaubt. Das Fördergeld wird für die Sportausrüstung, wie Boxhandschuhe, Bandagen etc., der neuen Mitglieder sowie für ein Trainingslager zur Integration der Neuen verwendet.

Das vierte Projekt wurde bereits im letzten Jahr initiativ von der Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt und soll nun aufgrund des Erfolgs fortgesetzt werden. Die Private Wirtschaftsschule führte zum Schuljahr 2023/24 eine Integrationsvorklasse ein. Jugendliche, die zwar das Potential, aber nicht die Sprachkenntnisse für den Besuch einer Regelschule mitbringen, werden hier in einer kleinen Klasse von 8 bis 10 Schülern unterrichtet und auf den Übertritt oder auf den Abschluss der Mittleren Reife vorbereitet. Meist handelt es sich dabei um Jugendliche aus sozialschwachen Familien, die sich das Schulgeld selbst nicht leisten können. Hier kommt dann die Förderung der Bürgerstiftung Ingolstadt ins Spiel.

Auch in Zukunft wird sich die Bürgerstiftung Ingolstadt mit all ihren Möglichkeiten für das Gemeinwohl der Bürger ihrer Stadt einsetzen, um sie ein Stück lebens- und liebenswerter zu machen. Wenn sie diese Arbeit und insbesondere die Projekte finanziell unterstützen möchten, ist eine Spende sehr willkommen (IBAN DE43 7215 0000 0000 0086 80 bei der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt).

Bis zum 15.11.2024 ist es außerdem noch möglich, sich als Verein oder Organisation mit einem Projekt zur Integration von Kindern und Jugendlichen für eine Förderung zu bewerben.