Aktuelle Meldungen & Archiv
OB Scharpf unterstützt Spendenaktion des VdK
Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf unterstützt die Sammlung „Helft Wunden heilen“ des VdK, mit der der Sozialverband die Bevölkerung um Spenden zur Finanzierung seiner sozialen Aufgaben bittet. Der Oberbürgermeister trug sich als erster in die Sammelliste von VdK-Kreisvorsitzendem Achim Werner ein und bittet die Menschen in der Region, sich ebenfalls großherzig zu zeigen. ... mehrDie neue Ausgabe von Ingolstadt informiert
Unter dem Motto „Dein Einsatz!“ bietet ein neues Netzwerk Informationen zu den zahlreichen Engagement-Möglichkeiten in Ingolstädter Hilfsorganisationen an. Dabei sollen insbesondere Migrantinnen und Migranten angesprochen werden, die bereits medizinische Vorkenntnisse besitzen oder Interesse an einer Tätigkeit im Gesundheitswesen haben, aber noch nicht in diesem Bereich arbeiten. Durch die ehrenamtliche Tätigkeit können Wartezeiten auf ... mehrNach Zwischenerwerb soll langfristiges Nutzungskonzept entwickelt werden
Fast auf den Tag genau vor vier Jahren (16.10.2020) schloss der Kaufhof in der Ingolstädter Ludwigstraße. Seither stand die Immobilie an prominenter Stelle mit rund 20.000 Quadratmetern Fläche leer, ein ernsthafter Interessent war nicht in Sicht. In dieser Woche hat die IFG Ingolstadt nun das Gebäude gekauft. Im Zwischenerwerb, mit dem Ziel ein ... mehrFeierlichkeiten zum 10. Bayerischen China Tag
Der zehnte Bayerische China Tag markiert ein bedeutendes Jubiläum in der Geschichte der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in Bayern. Anlässlich des runden Jahrestages hatte der stellvertretende chinesische Generalkonsul Lin Kai Vertreter aus Politik und Wirtschaft am Mittwoch ins Generalkonsulat in München eingeladen. Seitens der Stadt Ingolstadt nahmen Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf, Wirtschaftsreferent Prof. Dr. ... mehrOberbürgermeister würdigt Leistung von fünf Kunstschaffenden
Die Vergabe von kulturellen Auszeichnungen an Kunstschaffende und Kulturakteure hat in Ingolstadt eine lange Tradition. Bereits seit 1961 wird der Kunst- bzw. Kulturpreis der Stadt Ingolstadt verliehen. In diesem Jahr gab es aber auch Premieren: Erstmals wurden fünf Persönlichkeiten auszeichnet. Dabei wurde der erste Kulturpreis als Ehrenpreis vergeben sowie erstmalig der Klaus-W.Sporer-Preis. ... mehrAbend des Ingolstädter Bündnisses mit zahlreichen Partnern
Für Kerstin Lang war es ganz einfach: Die Ingolstädterin beteiligte sich vor fünf Jahren in Berlin an einer Gegendemonstration gegen eine rechtsextremistische Kundgebung, da fielen ihr Schilder der „Omas gegen Rechts“ auf. Sie informierte sich und gründete mit einigen engagierten Frauen und großem Erfolg eine eigene Ortsgruppe in Ingolstadt. „Omas besitzen eine natürliche ... mehrSammlung der Kriegsgräberfürsorge beginnt
Es ist eine lange Tradition: Die Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge alljährlich im Oktober vor dem Rathaus. Die Truppenküche der Pionierkaserne liefert Suppen und Eintöpfe, die von Soldatinnen und Soldaten der Pionierschule und Ehrenamtlichen gegen eine Spende für den guten Zweck ausgegeben werden. Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf begrüßte am Freitagvormittag den Standortältesten ... mehrWirtschaftsreferent übergibt erste Exemplare
Eine Ausbildung oder ein (duales) Studium? Vorher vielleicht erst einmal mit einem Praktikum in das Berufsleben reinschnuppern? Was kann und möchte ich beruflich überhaupt für einen Weg einschlagen, wo liegen meine persönlichen Stärken? Vor diesen Fragen und wichtigen Entscheidungen stehen viele junge Menschen. Eine Orientierung hierbei gibt der neue Ausbildungskompass, der ... mehrNeue Lebensräume auf dem incampus-Areal
Früher Raffinerie - heute Natur und Technologie: Das ehemalige Eriag-Areal im Südosten Ingolstadts hat eine beeindruckende Transformation durchlaufen. Nach erfolgreicher Sanierung entsteht dort der Technologiepark incampus, der bereits 2023 mit einem Fahrzeugsicherheitszentrum und einem Rechenzentrum der AUDI AG sowie dem Softwareunternehmen Cariad offiziell eröffnet wurde. Der Naturraum spielt hier aber ebenfalls eine ... mehrChristian Kopp trägt sich in Goldenes Buch ein
Der Evangelische Landesbischof Christian Kopp ist seit dem vergangenen Jahr im Amt und hat nun der Stadt Ingolstadt seinen offiziellen Antrittsbesuch abgestattet. Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf hat ihn zusammen mit Vertretern des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Ingolstadt im Historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses empfangen. Kopp ist Nachfolger von Heinrich Bedford-Strohm, der das Amt ... mehrIHK und OB rufen Betriebe zur Teilnahme auf
Zusammen mit Oberbürgermeister Christian Scharpf wirbt die IHK für den Aktionstag „Ein Tag Azubi“, bei dem am schulfreien Buß- und Bettag, dem 20. November, Schülerinnen und Schüler Auszubildenden in Ingolstädter Ausbildungsbetrieben über die Schulter schauen und deren Alltag im Betrieb kennenlernen können. Noch bis zum 17. Oktober können sich Interessierte für den ... mehrVerbund zwischen Ingolstadt und Eichstätt
Die Volkshochschulen Ingolstadt und Eichstätt haben sich zu einem Verbund zusammengeschlossen. Vergangene Woche unterzeichneten Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf und Eichstätts Oberbürgermeister Josef Grienberger die Verbundsurkunde im Historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses Ingolstadt. Die beiden Volkshochschulen treten in Zukunft gemeinsam unter dem Namen „vhs Ingolstadt-Eichstätt“ auf. Auch wenn die Einrichtungen künftig gemeinsame ... mehrMigrationsrat feiert 45-jähriges Bestehen
Mit einer abwechslungsreichen Veranstaltung im Spiegelsaal der Kolping-Akademie hat der Migrationsrat der Stadt Ingolstadt sein 45-jähriges Bestehen gefeiert. Die städtische Integrationsbeauftragte Ingrid Gumplinger begrüße dazu am 1. Oktober fast 100 Gäste, darunter Bürgermeisterin Petra Kleine sowie den Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub. Kleine und Straub lobten das Engagement des Migrationsrates, der ... mehrOberbürgermeister würdigt vorbildliches Engagement
Der diesjährige Blaulichtempfang der Stadt Ingolstadt konnte mit einer Premiere aufwarten, die bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hervorragend ankam: Erstmals hatte die Stadt Ingolstadt hatte die Feier für die Hilfsorganisationen auf dem Herbstvolksfest abgehalten. Die Jahre davor fand der Empfang im Festsaal statt. Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf freute sich über den ... mehr64 Beamte sind neu in den Ingolstädter Dienststellen
64 Polizeibeamtinnen und -beamte des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord sind den verschiedenen Ingolstädter Dienststellen neu zugeteilt worden, darunter viele frisch ausgebildete Kräfte aber auch erfahrene Beamte. Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf begrüßte die Polizistinnen und Polizisten am 1. Oktober im Historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses. Er nahm die Gelegenheit zum Anlass, sich bei den Einsatzkräften ... mehrSonderausstellung zum 50. Todestag von Marieluise Fleißer
Im Gedenkjahr zum 50. Todestag der Ingolstädter Schriftstellerin Marieluise Fleißer zeigt das Zentrum für Stadtgeschichte in ihrem Geburtshaus in der Kupferstraße 18 in Ingolstadt eine Sonderausstellung mit dem Titel „Wenn die Kälte nicht weichen will“ Werke von Dagmar Hummel. Nach der feierlichen Ausstellungseröffnung am vergangenen Sonntag, an der auch die Künstlerin sowie Kulturreferent Marc ... mehrBaureferent übergibt Preise an die Teilnehmer
Ein Fotowettbewerb sowie Verlosungsaktionen haben die STADTRADELN-Kampagne 2024 begleitet. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest. Diese waren am Donnerstagabend zu Gast im Historischen Sitzungssaal im Alten Rathaus, wo ihnen Baureferent Gero Hoffmann die Preise übergab. In diesem Jahr nahm Ingolstadt zum zehnten Mal an den Kampagnen „STADTRADELN“ sowie „Schulradeln in Bayern“ teil. Anlässlich ... mehrNeuerscheinung über Jean-Pierre Leleux in der Reihe Zeitzeugen
Ein Buch des ehemaligen Bürgermeisters der französischen Partnerstadt Grasse und langjährigen Senators der Französischen Republik, Jean-Pierre Leleux, ist im Rahmen des „Zeitzeugen-Projekts“ des Stadtarchivs Ingolstadt erschienen. Es ist der unmittelbare Folgeband zu den Erinnerungen seines früheren Amtskollegen und langjährigen Freundes Peter Schnell. Jean-Pierre Leleux ist ein „großer Freund Ingolstadts“ und es war ... mehrKinder freuen sich über Zusage von Bürgermeisterin Petra Kleine
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Friedrichshofen setzen sich für ihre Umwelt ein. Vor den Sommerferien hatten sich die damals Erstklässler in einem Brief an Bürgermeisterin Petra Kleine gewandt mit dem Wunsch nach einer Blühwiese in ihrer Nähe, damit sie im Unterricht das Wachstum der Blumen beobachten können. Über die schnelle Antwort ... mehrRund 2000 Teilnehmer ziehen durch die Innenstadt
Einer der Höhepunkte des Ingolstädter Herbstvolksfest ist der Festzug durch die Innenstadt. Am Samstag, 28. September nahmen rund 2000 Personen daran teil und sorgten für Begeisterung bei den Zuschauerinnen und Zuschauern am Streckenrand. Nach dem stimmungsvollen Standkonzert der Festkapellen und Brauereien im Klenzepark bewegten sich die rund 30 Trachten- und Kulturvereine sowie ... mehrStadt begrüßt 750 engagierte Bürger zum Abend des Ehrenamts
Sie stehen in ihrer Freizeit als Trainer oder Schiedsrichterin auf dem Fußballplatz, unterrichten Geflüchtete in der deutschen Sprache, führen Senioren in die Geheimnisse des Internets ein, sammeln Müll aus den städtischen Grünflächen, dienen als Ministrantin oder Mesner in der Kirche oder retten bei der Feuerwehr und den Rettungsdiensten Leben. Die Rede ist ... mehrModernste ambulante und stationäre Versorgung auf knapp 33.000 Quadratmetern
Mit dem Spatenstich am Dienstag, 24. September, wurde der Grundstein für eine auch in Zukunft hochwertige und wohnortnahe psychiatrische und psychosomatische Versorgung in der Region gelegt. Bis voraussichtlich 2031 entsteht auf dem südwestlichen Teil des Campus am Klinikum Ingolstadt ein modernes Zentrum für psychische Gesundheit. In zwei Bauphasen werden insgesamt etwa 191 Mio. ... mehrFür den Ausbau „Schneller Weg“ wird die Siemensstraße gesperrt
Bei der Straßenbaumaßnahme „Schneller Weg“ beginnt der zweite Bauabschnitt. Zwischen der Marktkauf-Kreuzung sowie der neuen Trasse zwischen Oskar-von Miller-Straße und Roderstraße / Beilngrieser Straße wird eine Straßenbrücke über die Bahnlinie errichtet. Aufgrund der umfangreichen Arbeiten ist die Siemensstraße im Zufahrtsbereich der Nürnberger Straße bis voraussichtlich Ende 2025 für den Verkehr gesperrt. ... mehrEngagement-Möglichkeit für Ehrenamtliche aller Nationen
Ein neues Netzwerk möchte mit dem gemeinsamen Projekt „Dein Einsatz.“ über die vielfältigen Engagement-Möglichkeiten bei Ingolstädter Hilfsorganisationen informieren und neue Ehrenamtliche gewinnen. Dabei sollen insbesondere Migrantinnen und Migranten angesprochen werden, die bereits medizinische Vorkenntnisse oder Interesse an einer Tätigkeit im Gesundheitswesen haben, aber noch nicht in diesem Bereich arbeiten. Für Migrantinnen und ... mehrZensus 2022: Schulabschlüsse und Qualifikation
Der Zensus – früher auch Volkszählung genannt - ist eine wichtige Datenbasis für die kommunalen Planungen. Die Erfassung von Bevölkerungsergebnissen findet alle zehn Jahre statt. Zuletzt wurde der Zensus 2022 in ganz Deutschland durchgeführt. Die Stadt Ingolstadt hat diesen nun ausgewertet. Während die Bevölkerungszahlen, Wohngebäude und Haushaltsstrukturen an dieser Stelle bereits dargestellt ... mehrRichtfest mit OB und Bauminister
Im Ingolstädter Nordwesten entsteht ein neues Stadtquartier. Zwischen der Stinnesstraße, Hans-Stuck-Straße und Furtwänglerstraße errichten die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (GWG) sowie die staatliche Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim GmbH 18 Gebäude mit rund 640 geförderten Wohnungen. Insgesamt werden 2.000 bis 2.500 Menschen hier ein neues Zuhause finden. Am Montag feierte die BayernHeim Richtfest für das Wohnprojekt Stinnesstraße. ... mehrStadt erhält Urkunde der Charta der Vielfalt
Nachdem Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf im Mai die Charta der Vielfalt unterzeichnet hat, erhielt er nun die offizielle Mitglieds-Urkunde von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Damit ist die Stadt berechtigt, das Charta-Logo als sichtbares Zeichen der wertschätzenden und vorurteilsfreien Organisationskultur zu führen. Ingolstadt ist nun Teil ... mehrAuftaktveranstaltung mit OB Dr. Scharpf
„Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ – diese Aktion der Landesverkehrswacht und ihren Partnern gibt es seit 1969 in Bayern. Die diesjährige Auftaktveranstaltung in Ingolstadt hat die Wilhelm-Ernst-Grundschule gestaltet. Vor Ort war auch Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf. Ihm war es ein persönliches Anliegen, den Erstklässlern einen guten und sicheren Schulstart zu wünschen ... mehrInformationen vor Ort über den Stand der laufenden Projekte
Die Stadt Ingolstadt wächst – damit einher gehen verschiedene Bauprojekte. Neben Neu- und Ausbauvorhaben werden auch Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Vom Verlauf der Arbeiten haben sich die Mitglieder des Ingolstädter Stadtrates vor Ort überzeugt. Am Dienstag, 10. September besichtigten sie per Fahrrad die aktuellen städtischen Baustellen. Ein Vorzeigeprojekt machte den Tour-Auftakt: ... mehrMehr Sichtbarkeit für Radfahrer am Kreuztor
Die Freude bei den Schülerinnen und Schülern des Katharinen-Gymnasiums war sicherlich groß, als sie nach den Ferien eine verbesserte Radverkehrsführung an der Kreuzung vor dem Kreuztor vorgefunden haben. Damit wurde ein Projekt umgesetzt, zu dem die AG Nachhaltigkeit an der Schule Ende 2022 den Anstoß gegeben hatte. Nach der Überprüfung und Planung ... mehrFahrplanänderung bei der Stadtbus Ingolstadt
Seit dem 10. September gibt es Fahrplanänderungen im Ingolstädter Nahverkehr für die Stadtbus Ingolstadt (SBI). Linie 10 und Linie 45 Ab der Haltestelle Schrobenhausener Straße übernimmt die Linie 10 den Fahrweg der bisherigen Linie 45 via Berliner Straße, Hagauer Straße zum Ortsteil Hundszell und bedient neu die Haltestellen Isidor-Sürber-Straße, Hackenschwaige, Wittelsbacher Straße und Berliner ... mehrAm Dienstag startet der Unterricht
Ingolstadt hat eine neue Bildungsstätte: Die Fach- und Berufsoberschule erhält ein Zusatzgebäude Auf der Schanz 41. Pünktlich zum Schulstart am Dienstag, 10. September zieht dort Leben ein. Am Vortag hatte Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf gemeinsam mit Baureferent Gero Hoffmann, Bildungsreferent Marc Grandmontagne sowie Schulleiter Erich Winter und Robert Kürz von Schwinde ... mehrGoldene Sportmedaille für Torwart Enrique Bösl
An den Olympischen Spielen in Frankreich hat auch ein Ingolstädter teilgenommen. Enrique Bösl stand im Tor der Fußball-Mannschaft aus der Dominikanischen Republik. Als Anerkennung für seine sportlichen Leistungen empfing Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll den 20-Jährigen im Historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses und zeichnete ihn mit der Golden Sportmedaille der Stadt Ingolstadt aus. ... mehrUmbaumaßnahmen bringen Änderungen für Verkehsteilnehmer mit sich
In den Sommerferien hat die Straße Auf der Schanz zwischen der Von-der-Tann-Straße und der Harderstraße ein neues Erscheinungsbild erhalten. Die Arbeiten werden bis zum Ferienende abgeschlossen. Danach kann der seit Jahren baustellenbedingt gesperrte Geh- und Radweg im Hindenburgpark wieder freigegeben werden. Auch ein neuer Zebrastreifen vor der Grundschule wird eingerichtet. Parallel ... mehrOberbürgermeister Dr. Christian Scharpf gratuliert der Audi AG zum Jubiläum
Die Auto Union GmbH wurde am 3. September 1949 in Ingolstadt gegründet. Damit war vor genau 75 Jahren der Grundstein für eine langwährende Zukunftspartnerschaft zwischen Audi und der Stadt Ingolstadt gelegt. In seinem Gratulationsschreiben spricht Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf dem Vorstandsvorsitzenden der Audi AG, Dr. Gernot Döllner, sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ... mehr96 Azubis starten in 15 Ausbildungsberufen und Studiengängen
96 Nachwuchskräfte in 15 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen haben am Montag, 2. September ihre Ausbildung bei der Stadt Ingolstadt begonnen und wurden von Personalamtsleiterin Melanie Rosenplänter im Festsaal des Stadttheaters willkommen geheißen. Ungefähr ein Drittel der Ausbildungsplätze entfällt auf die klassischen Verwaltungsberufe – angehende Beamte im mittleren und gehobenen Dienst sowie Verwaltungsfachangestellte. Ein weiteres ... mehrFeuerwehr Ingolstadt stellt Jahresbilanz vor
4.200 Alarmierungen und 167 gerettete Personen – die Feuerwehr Ingolstadt hatte 2023 alle Hände voll zu tun. Auf der Jahrespressekonferenz am 28. August zog der Leiter der Feuerwehr; Josef Huber, Bilanz. Das Ergebnis: Die Berufsfeuerwehr sowie die 16 freiwilligen Feuerwehren verzeichnen ein Anstieg der Einsätze. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl ... mehrBaumaßnahme erfolgt in mehreren Abschnitten
Die Asamstraße wird umgebaut. Ziele sind u.a. eine klarere Verkehrsführung, kürzere Querungen für Fußgänger und Radfahrer sowie ein barrierefreier Verkehrsraum. Seit einigen Wochen werden bereits wichtige vorbereitende Maßnahmen ausgeführt. Dabei wurde eine freie Rechtsabbiegerspur von der Weningstraße auf die Südliche Ringstraße in Richtung Schillerbrücke eingerichtet. Diese bleibt dauerhaft bestehen und soll ... mehrKommunalbetriebe schützen Ressourcen mit Förderungen
Der Trinkwasser-Verbrauch in den Ingolstädter Haushalten geht zurück. So verzeichnen die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) für das Geschäftsjahr 2022/2023 eine deutliche Senkung des täglichen Wassergebrauchs pro Einwohner um knapp fünf Liter auf 116,66 Liter. Zwar stieg die personenbezogene Wassernutzung in den Corona-Jahren 2019 bis 2021 auf über 124 Liter an, aber bereits 2021/22 ... mehrZensus betrachtet Wohnungsbestand, Mietpreis und Energieträger
In Ingolstadt entstehen rund 940 Wohnungen pro Jahr – das ergibt die Auswertung des Zensus 2022. Seit der letzten Erhebung im Jahr 2011 ist der Wohnungsbestand in Ingolstadt um 10.331 Wohnungen auf insgesamt 71.751 Wohnungen gewachsen. Mit einer Zunahme von 16,8 Prozent ist die Donaustadt Spitzenreiter unter den bayerischen Großstädten mit 100.000 ... mehrZweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung hat begonnen
Mit der Lärmaktionsplanung arbeitet die Stadt Ingolstadt daran, den Umgebungslärm in der Stadt zu verringern und so die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Bei der Festsetzung der dazu erforderlichen Maßnahmen werden die Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt. Grundlage dafür ist das Bundesimmissionsschutzgesetz, das u.a. in Ballungsräumen ab 100.000 Einwohnern eine regelmäßige Erstellung von ... mehrHaus D am Brückenkopf wird Interimsgebäude
Der Stadtrat hat sich in seiner Juli-Sitzung mit der Neugründung einer 3. staatlichen Realschule befasst. Die neue Bildungseinrichtung soll zunächst im Haus D am Brückenkopf als Interimsgebäude untergebracht werden, bis der Neubau auf dem ehemaligen Rosner-Areal fertiggestellt ist. Diese Entscheidung folgt intensiven Beratungen und Vorbereitungen in mehreren Ausschüssen. Im Februar 2023 hatte der Stadtrat ... mehrEmpfang für Teilnehmende an der KU Summerschool
Junge Menschen aus aller Welt treffen sich seit fast 40 Jahren im Sommer in der Summerschool der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dieses Angebot findet einen sehr großen Anklang. So waren in diesem Jahr bei der 39. Auflage 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 21 Nationen zu Gast, um in den angebotenen Kursen ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und die ... mehrNeue Stabsstelle nimmt Arbeit auf
Schon 2014 hat die Stadt Ingolstadt im Rahmen eines Pilotprojekts erste digitale Anträge angeboten, die stets weiter ausgebaut wurden. Aktuell sind es bereits 161 Dienstleistungen, die Bürgerinnen und Bürger online beantragen können. „Die einzelne online verfügbare Dienstleistung ist dabei aber nur der Schlussstein“, erklärt Organisationsreferent Bernd Kuch. „Zunächst muss der dazugehörige ... mehrZensus: Ingolstädter Haushaltsformen haben ländliche Strukturen
Seit vor 35 Jahren die 100.000-Einwohner-Marke überschritten wurde, ist Ingolstadt Großstadt. Die Haushaltsstrukturen gleichen aber immer noch eher denen im ländlichen Raum. Das hat die Auswertung des Zensus, der 2022 durchgeführt wurde, ergeben. Von den rund 67.500 Ingolstädter Haushalten sind gut 30.500 (45,3 %) Einpersonenhaushalte. Danach folgen die Haushalte mit zwei (27 ... mehrBürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll empfängt Radfahrer aus der Partnerstadt
Es ist eine bemerkenswerte sportliche Leistung, die eine Radfahrgruppe aus der ungarischen Partnerstadt Győr aktuell meistert. Mit ihren Tandemfahrrädern sind sieben, zum Teil sehbeeinträchtigte Sportbegeisterte aus Győr derzeit unterwegs zu den Paralympischen Spielen in Paris und legen dabei eine Strecke von insgesamt 1500 Kilometern zurück. Ihr Ziel ist es, die Eröffnungszeremonie der ... mehrIn Ingolstadt wurden neun weitere Naturdenkmäler ausgewiesen
Neun weitere Naturdenkmäler, bestehend aus zwölf schützenswerten Einzelbäumen, hat die Stadt Ingolstadt neu in die Liste ihrer Naturdenkmäler aufgenommen. Bürgermeisterin Petra Kleine und Mario Meier-Gutwill von der Unteren Naturschutzbehörde brachten an der großen Platane im Innenhof des ehemaligen Franziskanerklosters, dem neuen Naturdenkmal Nr. 45, das entsprechende Schild an. Der Baum verdient auf ... mehrIn Zuchering gibt es jetzt einen öffentlichen Bücherschrank
Die Wallmeisterstraße ist der neue Treffpunkt für Leseratten in Zuchering. Gleich neben der Bushaltestelle steht der neue öffentliche Bücherschrank, der als Tauschbörse für die Bürgerinnen und Bürger dient. Dort können ausgelesene Bücher jederzeit ohne feste Öffnungszeiten eingestellt und entnommen werden. Ob Kinderbücher, Sachbücher, Romane, etc. – durch die Mehrfachnutzung erfreuen die ... mehrBürgermeisterin Deneke-Stoll ehrt Preisträger des Wettbewerbs "Junge Historiker"
Der Historische Verein lobt seit 2017 den Preis „Junge Historiker“ aus, an dem sich Schülerinnen und Schüler mit Arbeiten und Projekten beteiligen können. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs wurden im Juli bei einer Feierstunde im Neuen Schloss geehrt. Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll lobte in ihrer Festrede die Begeisterung der jungen Menschen für ... mehrEin wichtiges Bindeglied zwischen Bevölkerung und Verwaltung
Das Team der Naturschutzwacht bekommt Verstärkung. Julia Pfeifer, Henry Diesner und Markus Spieß sind die drei neuen ehrenamtlichen Außendienstmitarbeiter des Umweltamtes. Bürgermeisterin Petra Kleine begrüßte sie im Rathaus und überreichte ihnen die Bestellungsurkunde. Gemeinsam mit Mario Meier Gutwill, Sachgebietsleiter Naturschutz, wünschte sie ihnen einen guten Start und viel Freude bei ihrer ... mehr