Seiteninhalt
05.06.2024

„Rote Karte“ für Schrotträder

Kommunalbetriebe sammeln ungenutzte Räder ein

Ab dem 5. Juni markieren die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) erneut Fahrräder, die in öffentlichen Stellplätzen parken und offensichtlich nicht genutzt werden. Nach einer vierwöchigen Frist sammeln sie die nicht bewegten Räder ein. Mit dieser Säuberungsaktion, im Auftrag der Stadtverwaltung, werden blockierte Stellplätze in der Altstadt, am Hauptbahnhof und am Nordbahnhof wieder verfügbar.

Als Schrotträder zählen die Kommunalbetriebe nicht mehr verwendete Räder, die seit längerer Zeit an der gleichen Stelle stehen. Sie sind entweder fahruntüchtig, verrostet oder stark verdreckt.

Die INKB entfernen die betroffenen Räder in zwei Schritten: Als erstes befestigen sie ein farbiges Papierband am Reifen und fordern mit einem Informationszettel den Halter auf, sein Fahrrad innerhalb von vier Wochen umzuparken. Damit wollen sie vermeiden, ein doch noch benutztes Rad zu entsorgen. Anschließend sammeln die Ingolstädter Kommunalbetriebe in einem zweiten Schritt alle Räder mit einer unversehrten Banderole ein.

Nach sechs Monaten entsorgen sie die eingesammelten Fahrräder. Halter können sich in dieser Zeit unter der Telefonnummer 0841 305-3741 oder unter kuemmerer@in-kb.de melden und ihr Rad abholen. Anschließend werden alle Schrotträder fachgerecht entsorgt.

Weitere Informationen zu dieser Aktion und den Schrotträdern sind auch unter www.in-kb.de/schrottrad aufgeführt.