Seiteninhalt

Internationale Wochen gegen Rassismus

1966 haben die Vereinten Nationen erstmals zum „Internationalen Tag gegen Rassismus“ aufgerufen. Seit diesem Zeitpunkt wird dieser Tag regelmäßig am 21. März begangen.

Wie in den letzten Jahr fanden in Deutschland die Internationalen Wochen gegen Rassismus im März statt. Diese Wochen sollen deutschlandweit auf Rassismus und Diskriminierung hinweisen und Zeichen gegen diese negativen Phänomene auf den Weg bringen.

In Ingolstadt haben sich die Integrationsbeauftragte und ihr Team in Kooperation mit dem Migrationsrat, der Familienbeauftragten, der Gleichstellungsstelle, der Audi AG, dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF e.V.), dem Bürgerhaus, der Stadtbücherei, den Sozialen Stadtteiltreffs, der Integrationslotsin und weiteren Akteuren Aktionen überlegt, um auf Rassismus im Alltag hinzuweisen und die Stimme dagegen zu erheben.

Die Antidiskriminierungsstelle der Stadt nahm die Internationalen Wochen gegen Rassismus zum Anlass und startete eine Informationsaktion. Mit Plakaten, QR-Codes und Veröffentlichungen wurde auf die Antidiskriminierungsstelle und ihr Beratungsangebot aufmerksam gemacht. Die Informationen können weiterhin auf den Internetseiten der Stadt aufgerufen werden: www.ingolstadt.de/antidiskriminierungsstelle

Alle Informationen zu der ausgesuchten Veranstaltung und der dafür benötigten Anmeldung konnten unter dem jeweiligen Wochentag eingesehen werden. 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und bis 2024!

Veranstaltungen in Ingolstadt

Internationales Frauenfrühstück im Ziyafet Restaurant

Die Integrationsbeauftragte und ihr Team laden im Rahmen der Reihe Begegnung der Religionen zum Internationalen Frauenfrühstück in das Ziyafet Restaurant ein. Bürgermeisterin Petra Kleine ist auch wieder dabei und freut sich auf einen intensiven Austausch sowie auch auf viele schöne Gespräche. Der Unkostenbeitrag von 9,90 Euro ist vor Ort zu bezahlen.

Datum: Mittwoch, 08. März, 9-12 Uhr
Ort: Ziyafet Restaurant, Hindenburgstraße 23, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: integration@ingolstadt.de

 

"Ginpuin-Auf der Suche nach dem großen Glück" - Lesung für Grundschulkinder

Flimmschwossen, Scheisolle und Furchtweh: Wenn Ginpuin den Schnabel aufmacht, merkt man gleich, dass er anders ist als alle anderen Pinguine. In dieser humorvoll erzählten Geschichte befassen sich die "Lernlöwen-Kinder" mit sensiblen Themen: Sprachstörungen, die Suche nach Heimat und die Angst vor dem Anderssein werden mithilfe des Erzähltheaters kindgerecht erläutert.

Datum: Freitag, 10. März, 15-16 Uhr
Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Cafeteria, 1. Stock, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: mgh@ingolstadt.de oder dienstags und donnerstags unter 0841/3052805.


„Zweisprachigkeit bei Kindern – Chancen und Herausforderungen“

Die Referentin Frau Dr. phil. Rita László ist Sprachwissenschaftlerin, Soziologin und Lehrerin aus der Schweiz. Sie beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit sprachlichen und gesellschaftlichen Aspekten der internationalen Migration. In Anschluss an den Vortrag findet eine Fragerunde mit Jugendlichen aus dem Quartier und Frau Cecilia Erös vom Ungarischen Kulturverein Petöfi Kör e.V. statt. Danach besteht die Möglichkeit mit der Referentin ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpublikum bzw. an Personen, die im beruflichen Kontext mit dieser Thematik zu tun haben, als auch an Privatpersonen und Familien, die an dem Thema Mehrsprachigkeit in der Familie und dem Umgang mit Muttersprache interessiert sind. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.

Datum: Dienstag, 14. März, 17 Uhr
Ort: Jugendfreizeitstätte Piustreff, Furtwänglerstraße 7, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: integration@ingolstadt.de

 

Kinderclub für Grundschulkinder

Beim Kinderclub für Grundschulkinder dreht sich alles um die Frage „Welche Farbe brauche ich, um in Hautfarbe zu malen? – Denn … "es gibt ja so viele verschiedene Hautfarben wie Menschen“. Dazu lesen wir eine Geschichte, reden anschließend miteinander darüber und malen Bilder von Menschen und den verschiedensten Hautfarben.

Datum: Freitag, 17. März, 15.30-17 Uhr
Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-konradviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45830

 

„Die jungen Kadyas“ - ein Film über 27 Mädchen und die Macht der Poesie und Musik

Das Audi FreiwilligennetzwerkEngagiert gegen Rassismus“ bietet im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ eine Sondervorstellung im Audi Programmkino an. Der Film „Die jungen Kadyas“ handelt von 27 Mädchen und der Macht der Poesie und Musik. Zum Inhalt des Films: Im KADYA-Chorprojekt begegnen jüdische und arabische Mädchen aus Israels einzigem gemischten Chor „Voices of Peace“ deutschen Mädchen des „schola cantorum Weimar“. Aus ihren zwei Chorkulturen soll über Nacht eine werden. Die Erwachsenen erwarten Disziplin. Und mit aller Macht drängen Religion, Politik und Geschichte ihrer Heimatländer in das Sommerleben. Doch die Mädchen haben ihren eigenen Willen. Und so gelingt den jungen KADYAS ein Wunder: Mit ihren Stimmen, ihren Träumen und ihrer unbändigen Kraft kämpfen sie gegen alle Widerstände und schenken zugleich Hoffnung auf eine neue, eine friedliche und bessere Welt, in der die Kunst vereint, was Politik entzweit. Vor dem Film gibt es einen kurzen Input der Integrationsbeauftragten zum Dialog der Religionen in Ingolstadt. Die Moderation und Einführung übernimmt Jörg Schlagbauer stellvertretend für das Netzwerk und den Audi Betriebsrat.

Kosten: Reguläres Ticket 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Online-Tickets beim Audi Programmkino

Datum: Montag, 20. März, 19:30 Uhr
Ort: Audi Forum Ingolstadt, Programmkino, Ettinger Str., 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: ohne Anmeldung

 

Friedensgebet von Christen und Muslimen

Schon vor Jahren wurde begonnen, ein ermutigendes Zeichen für das gute religiöse Miteinander und den großen Zusammenhalt von Menschen unterschiedlicher Religionen in Ingolstadt zu senden. Gegenseitige Besuche bei Festen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und das Fastenbrechen im Monat Ramadan in verschiedenen Moscheen haben zu einem freundschaftlichen Miteinander geführt. Beim Friedensgebet beten gemeinsam: Pfarrer Martin Geistbeck (Pfarrei Sankt Pius Ingolstadt), Pfarrer Dr. Victor Linn (Ev.-Luth. Dekanat Ingolstadt) und Imam Fatih Cerko (DITIB-Moscheegemeinde). Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Datum: Dienstag, 21. März, 19 Uhr
Ort: Kocatepe Moschee, DITIB-Gemeinde, Manisa Str. 1, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: ohne Anmeldung

 

Café International im Stadttheater

Das Café International eine unkonventionelle Anlaufstelle für Menschen mit und ohne Migrations- oder Fluchthintergrund, für Ratsuchende, engagierte Bürger/-innen, für Übersetzer/-innen und Sprachförderer/-innen, für Freund/-innen und für die Familie. Hier besteht die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen und darüber zu sprechen, was jeder Einzelne gegen das Thema Rassismus und Diskriminierung in der Stadt unternehmen kann.

Datum: montags und mittwochs, 15-18 Uhr
Ort: Stadttheater Foyer Werkstattbühne, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: ohne Anmeldung

 

Stadtbücherei im Herzogskasten befasst sich mit dem Thema Rassismus

Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 präsentiert die Stadtbücherei Ingolstadt in der Bücherei im Herzogskasten Bücher und andere Medien, die sich mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen. Neben der Medienauswahl im Erdgeschoss des Herzogskastens wurde auch eine Literaturliste zusammengestellt, die sich im Online-Katalog der Stadtbücherei abrufen lässt. Dabei bieten Kinderbücher, Jugendbücher, Romane und Sachmedien als auch Spielfilme das breite Spektrum von Antisemitismuskritik, Antiziganismuskritik und Rassismuskritik aktuell ab. Alle ausgestellten Medien sind ausleihbar.

Datum: Mo – Fr von 10-18 Uhr geöffnet, Sa von 10-15 Uhr
Online-Katalog unter: Stadtbücherei Ingolstadt -> Listen ->Rassismus

 

Informationsaktion der Antidiskriminierungsstelle der Stadt Ingolstadt

Die Antidiskriminierungsstelle der Stadt nimmt die Internationalen Wochen gegen Rassismus zum Anlass und startet eine Informationsaktion. Mit Plakaten, QR-Codes und Veröffentlichungen wird auf die Antidiskriminierungsstelle und ihr Beratungsangebot aufmerksam gemacht. Die Informationen können auf den Internetseiten der Stadt aufgerufen werden: www.ingolstadt.de/antidiskriminierungsstelle