Seiteninhalt

Die Oberbürgermeister der Ingolstädter Partnerstädte - seit Beginn der Partnerschaften
von Gerd Treffer

Historische Blätter Ingolstadt - Jahrgang 14 - Ausgabe Nr. 145 vom 15.06.2024

- Mit Unterstützung des Amts für Internationale Beziehungen und Kulturverwaltung im Kulturreferat der Stadt Ingolstadt -

Ingolstadt hat zehn Partnerstädte. Drei Kern-Partnerstädte aus der Zeit, als der Gedanke kommunaler Partnerschaften als Element zur Schaffung eines vereinten Europas mit unverzichtbarer bürgerschaftlicher Beteiligung verstanden wurde, stammen aus den frühen 1960erJahren, nämlich Carrara (1962) und Kirkcaldy (1962) und Grasse (1963). Die nächste Partnerschaft mit dem slowenischen Murska Sobota führt die Idee von freundschaftlichen Beziehungen mit Städten fort, die einen direkten Bezug zu Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern haben, Murska Sobota (1979) über Arbeiterinnen und Arbeiter in Ingolstädter Unternehmen und ähnlich mit dem türkischen Manisa (1998) und einer großen islamischen Gemeinde in der Stadt. Weitere Städtepartnerschaften waren mit der Absicht einer Kontaktaufnahme und direkter Bürgerbegegnung mit der Knüpfung gut-nachbarschaftlicher Verhältnisse zu Städten hinter dem einstigen „Eisernen Vorhang“ gewidmet, zielten auf ein Mitwirken an der Stabilisierung friedlicher Verhältnisse in Europa, auf das Kennenlernen bisher eher unbekannter Lebenswelten und gegenseitige geistige Horizonterweiterung. So entstanden die partnerschaftlichen Beziehungen zum Zentralbezirk Moskau (1995), dem serbischen Kragujevac (2004), der polnischen Stadt Opeln (2005), dem ungarischen Győr (2008), bei letzteren mitbestimmt durch das dortige Engagement von Audi, was auch für die Partnerschaft mit Foshan in der Volksrepublik China gilt und zugleich auch einen Ausweis auf zunehmende internationale Offenheit und Weltläufigkeit Ingolstadts hinweist.

Zu diesen zehn Partnerschaften kommt die Projektpartnerschaft mit Legmoin (2013) in Burkina Faso als, im Wesentlichen, eine Kooperation der Städte Grasse und Ingolstadt im Sektor internationaler kommunaler Entwicklungszusammenarbeit. Hinzu kommt ferner eine ins Auge gefasste, designierte Partnerschaft mit dem indischen Chhatrapati Sambhajinagar, vormals Aurangabad (2022).

Jede dieser Städtepartnerschaften hat ihre eigene Entstehungsgeschichte, ihre Eigenheiten, ihre besonderen Inhalte und Programme. Diese Beziehungen zu den Partnerstädten werden in einem im Entstehen begriffenen Sonderband des großen städtischen historischen Projektes einer „Geschichte der Stadt Ingolstadt“, von der große Teile bereits in den Bänden von Siegfried Hofmann und Gerd Treffer erschienen sind, detailliert erfasst und beschrieben werden. Die nachfolgende Übersicht basiert auf der Durchsicht der einschlägigen Zeitungsberichte, der entsprechenden Materialien im Stadtarchiv Ingolstadt und den Aufzeichnungen des Amtes für Internationale Beziehungen und Kulturverwaltung der Stadt Ingolstadt sowie der freundlichen Unterstützung der Partnerstädte. Sie stellt den Stand 2024 dar und gibt für die genannten Oberbürgermeister bzw. Leiter der Verwaltung und politische Repräsentanten, die in den Städten mitunter anders betitelt sind, das jeweilige Jahr ihres Amtsantritts an.


Für Ingolstadt waren die Oberbürgermeister, die die Partnerschaften (nach Beschlüssen des Stadtrats) unterzeichneten und führten

Dr. Josef Listl, ab 1952 (mit den ersten Partnerschaften 1962/1963),
Dr. Otto Stinglwagner, ab 1966,
Peter Schnell, ab 1972,
Dr. Alfred Lehmann, ab 2002,
Dr. Christian Lösel, ab 2014,
Dr. Christian Scharpf, ab 2020.

Carrara (1962) wurde geführt von

Filippo Martinelli, ab 1961,
Sauro Dalle Mura, ab 1967,
Sebastiano Puccinelli, ab 1976,
Alessandro Costa, ab 1980,
Fausto Marchetti, ab 1987,
Alberto Pincione, ab 1991,
Francesco Castaldo, ab 1993,
Emilia Fazzi Contigli, ab 1994,
Lucio Segnanini, ab 1998,
Giulio Conti, ab 2002,
Angelo Zubbani, ab 2007,
Franceso de Pasquale, ab 2017,
Serena Arrighi, ab 2022.

Kirkcaldy (1962) hatte als Convenor bzw. Provost

(Kirkcaldy Burgh Council)
Provost James W.M. Gourlay, 1962,
Provost Alleyne Nicholson, ab 1963,
Provost John B Kay, ab 1972,
Provost Bob King, ab 1975,
(Kirkcaldy District Council)
Convenor John William McDougall, ab 1996,
Convenor Tom Dair, ab 2001,
Provost John Simpson, ab 2003,
Provost Frances Melville, ab 2007,
Provost Jim Leishman, ab 2012.

In Grasse (1963) waren Bürgermeister

Honoré Lions, ab 1959,
Hervé Marie Joseph Court, comte de Fontmichel, ab 1971,
Georges Vassalo, ab 1977,
Hervé, comte de Fontmichel, ab 1983,
Jean-Pierre Leleux, ab 1995,
Jêrôme Viaud, ab 2014.

Murska Sobota (1979) hatte als Bürgermeister

Karel Sukić, ab 1974,
Martin Horvat, ab 1982,
Štefan Ošlaj (kom.),1986,
Andrej Gerenčer, ab 1986,
Anton Slavic, ab 1997,
Anton Štihec, ab 2004,
Dr. Aleksander Jevšek, ab 2014,
Damjan Anželj, ab 2022.

Der Zentralbezirk Moskau (1995) wurde geführt von

Alexei Alexandrov, ab 2009,
Viktor Fuer, ab 2013,
Vladimir Goverdovsky, ab 2015.

In Manisa (1998) waren Bürgermeister

Zafer Ünal, 1989,
Adil Aygül, ab 1994,
Bülent Kar, ab 2004,
Cengiz Ergün, ab 2009,
Ferdi Zeyrek, ab 2024.

In Kragujevac (2004) amtierten

Veroljub Stefanovic, ab 2004,
Radomir Nikolić, ab 2014,
Nikola Dašić, ab 2020.

Opole (2005) hatte folgende Stadtpräsidenten

Ryszard Zembaczyński, ab 2002,
Arkadiusz Wiśniewski, ab 2014,

Györ (2008) hatte als Bürgermeister

Zsolt Borkai, ab 2006,
Dr. Csaba András Dézsi, ab 2020.

Legmoin (Projektpartnerschaft, 2013) hatte als Bürgermeister

Dari Somé, ab 2006,
Apollinaire B Hien, ab 2015,
seit 2022 geleitet von einem Staatskommissar.

Foshan (2014) wurde verwaltet von

Yuelun Lui, ab 2011,
Yi Lu, 2016,
Wei Zhu, ab 2016,
Wenhai Guo, 2021,
Bai Tao, ab 2021.

Chhatrapati Sambhajinagar (2022 Letter of Intent) wird geleitet von

Nandkumar Radhakisan Ghodele, seit 2017.