Elternbefragung in Ingolstädter Kitas 2023 (trägerübergreifend)
Eltern bestätigen wiederholt die gute Arbeit mit der Note 2+
Das Amt für Kinderbetreuung und -bildung der Stadt Ingolstadt führte in Kooperation mit allen Ingolstädter Kindertageseinrichtungen und unter sozialwissenschaftlicher Begleitung des Institutes für Soziale und Kulturelle Arbeit Nürnberg (ISKA Institut) zum vierten Mal nach 2011, 2015 und 2020 eine gemeinsame Befragung der Eltern durch, deren Kinder Tageseinrichtungen in Ingolstadt besuchen.
Die Fragebögen wurden vom ISKA Institut erfasst und ausgewertet. Um eine Vergleichbarkeit zur Befragung von 2020 herzustellen, wurde nach Rücksprache mit den Trägervertretern der gleiche Fragebogen wie im Jahr 2020 verwendet.
Die Ergebnisse liegen nun in Form von Berichten vor. Zum einen gibt es einen Gesamtbericht mit den Ergebnissen für alle Einrichtungen und zum anderen Einzelberichte für jede Einrichtung, die nur die auf die jeweilige Tagesstätte bezogenen Ergebnisse enthalten. So kann jede Einrichtung ihre Ergebnisse zu den durchschnittlichen Ergebnissen aller Einrichtungen in Bezug setzen. Außerdem wurden Berichte für jeden der zwölf Stadtbezirke sowie für die vier größten freien Träger im Stadtgebiet erstellt.
Beteiligung
Von den 5.920 Kindern, an deren Eltern die Fragebögen übergeben wurden, gaben 2.534 befragte Eltern ihre Fragebögen zurück, was einer Rücklaufquote von 43 Prozent entspricht. Im Jahr 2020 lag die Rücklaufquote bei 35 Prozent. Aufgrund der hohen absoluten Anzahl der Teilnehmer ist davon auszugehen, dass dieser stadtweite Rücklauf aussagekräftig ist und die Meinungen aller Eltern in Ingolstadt gut repräsentiert.
Wie gerne ist das Kind in der Einrichtung
Auf die Frage, wie gerne das Kind in die Einrichtung geht, antworteten wie im Jahr 2020 erneut fast 90 Prozent mit “gern“ oder “sehr gern“. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 1,6 ergibt die Rückmeldung der Eltern eine 2+.
Information über die Situation des Kindes
78 Prozent der Eltern fühlen sich gut bis sehr gut darüber informiert, wie es dem Kind in der Einrichtung geht.
Erziehungsziele
Die Umsetzung der Bildungsziele von Unterstützung/Erlernen der Selbstständigkeit über die Bewegungserziehung bis hin zum Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten oder dem Kindergarten in die Schule bewerten die Eltern zwischen 1,6 und 2,1. Erneut schneidet wie bereits im Jahr 2020 aus Sicht der Eltern die Erziehung zur Selbständigkeit am besten ab und am schlechtesten – soweit man bei 2,1 von schlecht reden kann – die Medienerziehung. Gleich bewertet wurde außerdem die musikalische Erziehung. Insgesamt empfinden die Eltern das Erreichen der Erziehungsziele wie bereits im Jahr 2020 positiv.
Information der Eltern und Zusammenarbeit mit den Eltern
Bezüglich der Information der Eltern ergibt sich eine Auswertung zwischen 1,6 und 1,8.
Mitwirkung der Eltern
Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern in den Einrichtungen werden insgesamt mit einer Punktezahl von 1,8 evaluiert.
Ausstattung der Einrichtung
Die Raumausstattung, die Außenanlage und das Lern- und Spielmaterial werden zwischen 1,6 und 1,7 bewertet. Dies ist im Vergleich zum Ergebnis des Jahres 2020 etwas besser. Die hochwertige und umfassende Ausstattung wird von den Eltern gewürdigt.
Öffnungs- und Schließzeiten sowie Ferienregelungen
Über 90 Prozent der Eltern sind mit den Öffnungszeiten sowie den Bring- und Abholzeiten “sehr zufrieden“ oder “zufrieden“. Während der Großteil der Eltern mit den Öffnungszeiten kein Problem hat, gibt es durchaus Eltern, bei welchen die Öffnungszeiten insbesondere in den Ferien Probleme verursachen.
Immerhin nutzen in den Ferienzeiten 16 Prozent andere Betreuungsangebote und 29 Prozent melden zusätzlichen Betreuungsbedarf aus beruflichen Gründen an. Der Betreuungsbedarf während der Ferienzeiten hat seit 2020 etwas zugenommen.
Elternbeiträge
71 Prozent der Eltern sind mit den Elternbeiträgen zufrieden. 23 Prozent ist der Elternbeitrag zu hoch und sechs Prozent der befragten Eltern viel zu hoch.
Gesamtbewertung
Die Atmosphäre der Einrichtung, die pädagogische Arbeit sowie die Einrichtung insgesamt werden seitens der Eltern zwischen 1,6 und 1,7 bewertet.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Eltern den Tageseinrichtungen in Ingolstadt mit einer 2+ wieder ein gutes Zeugnis ausgestellt haben.
Verbesserungspotentiale gibt es bei einzelnen Einrichtungen. Bezüglich der Bedarfe berufstätiger Eltern gibt es vor allem während der Ferienzeiten weiteren Anpassungsbedarf.