Seiteninhalt

Interkulturelle Woche 2022

Dieses Jahr fand die Interkulturelle Woche in Ingolstadt vom 26. September bis 3. Oktober 2022 wieder unter dem Motto #offen geht statt. Wie auch in den letzten Jahren wurde ein umfangreiches Programm angeboten. Alle Bürgerinnen und Bürger in Ingolstadt, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, waren eingeladen, das für sie Passende aus diesem abwechslungsreichen Programm auszuwählen. Alle Informationen zu der ausgesuchten Veranstaltung und der dafür benötigten Anmeldung konnten unter dem jeweiligen Wochentag eingesehen werden. 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und bis 2023!


  

Montag, 26. September

13 Uhr  Eröffnung der Interkulturellen Woche durch Bürgermeisterin Petra Kleine und Integrationsbeauftragte Ingrid Gumplinger

Bürgermeisterin Petra Kleine und die Integrationsbeauftragte Ingrid Gumplinger eröffnen offiziell die Interkulturelle Woche 2022 vor den Stufen des Alten Rathauses. Die Eröffnung wird musikalisch begleitet.

Ort: Rathausplatz, Altes Rathaus
Anmeldung ist nicht nötig

 

15-17 Uhr  „El gato con botas – Der gestiefelte Kater" - Deutsch/Spanisches Erzähltheater für Eltern und Kinder im Familiencafé unterwegs - Familienstützpunkt familienSchwinge

Der "Gestiefelte Kater" ist ein Märchen über einen Kater mit ganz besonderen Zauberkräften. Die Aktion findet im Freien statt und muss bei schlechtem Wetter entfallen. 
Das Familiencafé ist ein Angebot des Familienstützpunkts in Kooperation mit dem Stadtteiltreff Konradviertel.

Ort: Spielplatz an der Gerhart-Hauptmann-Straße, 85055 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig, Rückfragen gerne unter: 0841/ 1490 0794


15-17 Uhr  Ukrainisches Buffet im Familiencafé

Die Ukrainische Kultur wird vorgestellt. 
Das Familiencafé ist ein Angebot des Familienstützpunkts in Kooperation mit dem Stadtteiltreff Piusviertel und den IG Eltern.

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

Dienstag, 27. September


9-12 Uhr
  Internationales Frauenfrühstück mit Bürgermeisterin Petra Kleine - im Rahmen der Begegnung der Religionen

Frauen sind ein wichtiger Pfeiler der Dialogarbeit. Gemeinsames Essen verbindet Menschen über die Grenzen von Religion, Kultur und Nationen hinweg. Beim internationalen Frauenfrühstück kommen Gespräche auf, die Neugierde wecken und gegenseitigen Respekt für die jeweils andere Kultur und Religion fördern. Die Besucherinnen haben die Möglichkeit sich kennenzulernen, Alltagsfragen anzusprechen, sich über „Gott und die Welt“ auszutauschen und sich zu unterstützen.

Kosten: 7,90 Euro (vor Ort zu bezahlen)

Ort: Ziyafet Restaurant, Hindenburgstraße 23, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: integration@ingolstadt.de oder 0841 305-1167

 

9-12 Uhr  Internationales Familienfrühstück im Familiencafé mit Bastelaktion zum Thema Glück

Nebenbei dürfen die Gäste eine Stofftasche mit Fingerfarben bemalen. Ihr „Handabdruck“ und das Wort Glück wird in mehreren Sprachen drauf geschrieben.

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

 

11-12.30 Uhr  Interkulturelles Handarbeitscafé

Treffpunkt für alle Frauen, die Freude am gemeinsamen Nähen und Handarbeiten haben. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee ist es außerdem möglich sich näher kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-konradviertel@ingolstadt.de oder 0841/305-45830

 

19.30 Uhr  Bericht über die Ernährungssituation in Kenia - Auswege und Perspektiven aus ostafrikanischer Sicht

Droht eine weltweite Hungersnot? Nicht nur der Getreide-Engpass in Folge des Ukraine-Kriegs, auch andere Entwicklungen bedrohen die Versorgung der Menschen in den ärmeren Regionen dieser Welt. Der  Referent berichtet aktuell aus dortiger Sichtweise.
Referent: Dr. Gerhard Rott, Eichstätt, Referent für Weltkirche beim Bistum Eichstätt

Ort: Haus der Kath. Stadtkirche, Hieronymusgasse 3, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: keb-in@bistum-eichstaett.de oder 0841/99354313

Mittwoch, 28. September


10-13 Uhr 
Frauentreff - Netzwerken und Erfahrungsaustausch

Der Frauenfachverband IN VIA Bayern e.V. hilft Migrantinnen und ihren Kindern dabei, gut im bayerischen Alltag anzukommen. Seit Juli 2020 läuft am Standort Ingolstadt das Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“. In verschiedenen Workshops erfahren Frauen mit Fluchthintergrund Wissenswertes über Alltag und Kultur in ihrer neuen Heimat. Mit „Leben in Bayern“ startet eine weitere Kursreihe, die aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert wird. Ob Erziehung, Bildung, Gesundheit oder Gleichberechtigung, das Projekt bringt alles zusammen und gibt lebenspraktische Hilfestellung. Es bietet eine Plattform dafür, die mitgebrachten Werte zu reflektieren und in Deutschland übliche Werte vorzustellen. Ansprechpartnerin: Mojgan Hajifaraji

Ort: INVIA Bayern, Händelstr. 97a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: mojgan.hajifaraji@invia-bayern.de, 0178/ 3467381

 

14-15 Uhr  Ehrenamtliche Lese-, Sprach- oder Berufspatenschaften an Schulen - Infonachmittag

Zu Beginn des neuen Schuljahres werden alle Interessierten dazu eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen über ehrenamtliche Lese-, Sprach- oder Berufspatenschaften an der Grundschule Friedrichshofen, sowie der Grund- und Mittelschule "Auf der Schanz"  zu informieren. Die Veranstaltung wird durch das Team der Jugendschulsozialarbeit und die Koordinatorin am Bürgerhaus angeleitet.

Ort: Stadttheater Foyer Werkstattbühne, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: mgh@ingolstadt.de oder 0841/3052805

 

15-18 Uhr  Café International

Das Café International ist eine unkonventionelle Anlaufstelle für Menschen mit oder ohne Migrations- oder Fluchthintergrund, für Ratsuchende, engagierte Bürger/-innen, für Übersetzer/-innen und Sprachförderer/-innen, für Freund/-innen und Familie - ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Miteinanders. 

Ort: Stadttheater Foyer Werkstattbühne, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: barbara.blumenwitz@ingolstadt.de oder 0841 305-1627

 

16.30-17.15 Uhr  Muttersprachliches Vorlesen in italienischer Sprache für Kinder von 4-7 Jahren

Das Angebot richtet sich an italienischsprachige Kinder im Alter von 4 - 7 Jahren. Es wird vorgelesen und gesungen. Eine Vorleserin des Kulturvereins Spazio Italia Ingolstadt leitet die Treffen der Gruppe, die 1x monatlich stattfinden.

Ort: Stadtbücherei im Herzogskasten, Hallstraße 2, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtbuecherei@ingolstadt.de oder 0841 / 305 3839

 

17 Uhr  Kinofilm „FÜR SAMA“, präsentiert von der Gleichstellungsstelle           

Die Gleichstellungsstelle lädt ins Kino ein. Der Film „Für Sama“ ist eine sehr persönliche Dokumentation von Waad-al-Kateab an ihre Tochter Sama. Die Journalistin filmt im zerstörten Aleppo während des Bürgerkrieges in Syrien alles, was um sie und ihre kleine Tochter Sama passiert. Der Film zeigt radikal das tägliche Grauen genauso wie die Augenblicke der Hoffnung während der Flucht. Das Gesamtwerk als Film kann als Liebeserklärung einer Mutter an ihre Tochter gesehen werden und ist gleichzeitig eine vielfach ausgezeichnete, weibliche Dokumentation des Krieges.
Freigegeben ab 16 Jahre (FSK).

Ort: Volkshochschule Ingolstadt, Kino, Hallstraße 5, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: gleichstellungsstelle@ingolstadt.de oder 0841 305-1166

 

20-21 Uhr  Internationaler Stammtisch für neuzugewanderte Frauen

Der internationale Stammtisch für Frauen ist ein Treffen einheimischer und neuzugewanderte Menschen, um anhand aktueller politischer und kultureller Themen die deutsche Sprache zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. 

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Cafeteria 1. Stock, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: barbara.blumenwitz@ingolstadt.de oder 0841 305-1627

Donnerstag, 29. September


9-11 Uhr  Interkultureller Maschenratsch

Gemeinsam stricken und häkeln und dabei miteinander ins Gespräch kommen. Austausch von verschiedenen Handarbeitstechniken aus anderen Ländern.

Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Feselenstraße 18, 85053 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-augustinviertel@ingolstadt.de oder 0841/ 305 45820

 

14-15 Uhr  Sprachcafé für Frauen

Gemeinsam mit anderen Frauen bei einer Tasse Kaffee Deutsch sprechen üben.

Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Feselenstraße 18, 85053 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-augustinviertel@ingolstadt.de oder 0841/ 305 45820

 

15 Uhr  "Der Tag, an dem die Hühner Urlaub hatten" - Kuck und Lausch-Theater für Kinder ab 4 Jahren

Heute ist ein besonderer Tag: die Hühner haben Urlaub! Nur das Huhn Kornelia nicht, denn sie muss die nötigen Eier für den Bauern legen. Ohne ihre Freundinnen und die kleinen Gespräche nebenbei, fällt ihr das jedoch schwer. Plötzlich taucht ein Fremder auf: Es ist der Zugvogel Sami, ein Wiedehopf. Sami ist auf dem Weg in sein Winterquartier in Arabien. Er muss während seiner großen Reise eine Pause einlegen. Nach anfänglichen Verständigungsschwierigkeiten sind die beiden am Ende des Tages Freunde geworden.

Eine Geschichte über Vorurteile und deren Überwindung. Ein Stück über Sprache, Identifikation und Freundschaft. Dieses Hörtheaterstück spielt mit der Sprache – die beiden Vögel sprechen „wie ihnen der Schnabel gewachsen ist“: Sami, ein gebrochenes deutsch, vermischt mit arabisch, Kornelia in ihrem Heimatdialekt oberbayerisch. Die Kartenreservierung ist ab 15.09.2022 möglich (begrenzte Platzzahl). Die Karten sind kostenlos.

Ort: Bücherei im Herzogskasten, Hallstraße 2, 85049 Ingolstadt
Anmeldung/ Reservierung: stadtbuecherei@ingolstadt.de oder 0841/ 305 3839

 

15-17 Uhr  Workshop Japanische Sprache und Schrift - Café Luna            

Der Workshop bietet eine unterhaltsame Möglichkeit das japanische Alphabet kennenzulernen. Neben Informationen zur Geschichte des japanischen Alphabets bekommen Sie die Möglichkeit die faszinierende Schreibschrift mit Pinsel und Tusche zu üben und Ihren Namen zu schreiben.
Viel Freude und Vergnügen wünscht Ihnen Naomi Saito. 

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Raum 024, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: gleichstellungsstelle@ingolstadt.de oder 0841/ 305 1166

Freitag, 30. September

9.30-11 Uhr  Sprachcafé "Austausch der Kulturen"

In entspannter Atmosphäre und bei einer Tasse Kaffee oder Tee tauschen wir uns über gesellschaftlich relevante kulturelle Themen aus (mit Kinderbetreuung).

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

 

14 Uhr  Interkulturelle Walkinggruppe für Frauen - eine Veranstaltung der Gleichstellungsstelle          

Die interkulturelle Walkinggruppe für Frauen trifft sich am Parkplatz des Seehauses und walkt gemeinsam um den Baggersee Ingolstadt (Strecke: 5 km). Dabei stehen Spaß und Austausch im Vordergrund. Auf halber Strecke legt die Gruppe eine Pause ein. Es besteht dann die Möglichkeit den Kreislauf durch einen Gang im Kneipbecken zusätzlich anzuregen. Für Fragen, Antworten und weitere interessante Informationen rund um die Themen Walking und Gesundheit im Alltag steht eine professionelle Betreuung jederzeit gern zur Verfügung. Das Tempo ist für alle geeignet, egal ob Walking Anfänger oder Profi. Wir freuen uns über alle interessierten Teilnehmer/-innen.

Empfohlen: bequeme Kleidung, Walkingstöcke - nicht zwingend

Ort: Parkplatz Seehaus / Baggersee Ingolstadt, Mitterschütt 2, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: gleichstellungsstelle@ingolstadt.de oder 0841 305-1166

 

14-18 Uhr  AugenBlick mal- Erleben von Rassismus und Diskriminierung mittels Virtual Reality Brillen (für Jugendliche ab 15 Jahren)

Gezeigt werden Alltagsszenen von Diskriminierung und Rassismus, in die man mittels Virtual Reality Brillen eintaucht. Mit Aufziehen der Brille wird die Umgebung nicht mehr wahrgenommen und man bekommt so das Gefühl, direkt dabei zu sein. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich über das Erlebte auszutauschen. Die Uhrzeit ist frei wählbar.
Geeignet für Menschen ab ca. 15 Jahren, Dauer der Szenen ca. 10 Minuten

Ort: Vronis Ratschhaus, Donaustraße 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: barbara.blumenwitz@ingolstadt.de oder 0841 305-1627

 

15.30-17 Uhr  Kinderclub "Kindergedanken um die Welt" - Bilder und Geschichten rund um den Globus

Wie leben Kinder in anderen Ländern? Mit Bildern beschreiben die Mädchen und Jungen, wie sie sich das Leben anderswo vorstellen und lesen gemeinsam Geschichten von Kinder aus unterschiedlichsten Teilen der Welt.

Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-konradviertel@ingolstadt.de oder 0841/305-45830

 

16.30-19.30 Uhr  Centro Espanol: Offener Lese- und Tanztreff

Der Verein "Centro Espanol" öffnet seine Türen und lädt Interessierte ab 16.30 Uhr zu einer zweisprachigen Kinderbuchlesung ein. Ab 17.30 Uhr können die spanischen Tänze Muñeira, Sardana und Flamenco gemeinsam mit der Gruppe eingeübt und getanzt werden.

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: diana.safar@ingolstadt.de oder 0841 305-2805

 

17 Uhr  Muttersprachliches Vorlesen in türkischer Sprache für Kinder von 4-7 Jahren

Das Angebot richtet sich an türkischsprachige Kinder im Alter von 4 - 7 Jahren. Es wird vorgelesen und gesungen. Eine muttersprachliche Vorleserin leitet die Gruppe, die 1x monatlich stattfindet. 

Ort: Stadtbücherei im Herzogskasten, Hallstraße 2, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtbuecherei@ingolstadt.de oder 0841 / 305 3839

 

18.30 Uhr  „Schwarze Adler“, Dokumentarfilm, präsentiert vom Bürgerhaus und der Integrationslotsin           

In dem Film beschreiben afrodeutsche Fußballer und Fußballerinnen der deutschen Nationalmannschaft und aus dem Profi-Fußball ihre Erfahrungen. Sie sprechen darüber, welchen Vorurteilen und rassistischen Anfeindungen sie ausgesetzt waren und sind. Der Film macht sich aber auch auf Spurensuche nach der gesellschaftlichen Entwicklung im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung in den vergangenen Jahren und geht vielen weiteren Fragen nach.

Ort: Volkshochschule Ingolstadt, Kino, Hallstraße 5, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: barbara.blumenwitz@ingolstadt.de oder 0841 305-1627

Samstag, 1. Oktober


10-13 Uhr 
„Eine Reise nach Kamerun für Groß und Klein“: Vorträge und Spiele für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren mit Mireille Ymele

Ein buntes Programm für alle Generationen bietet der Verein Kamerunischer Bavarians im Neuburger Kasten an. Der Vortrag zum Thema „Völkerverständigung“ widmet sich der Begegnung der Kulturen und dem gemeinsamen Austausch, um Grenzen zwischen den verschiedenen Gruppen abzubauen sowie um die Vorteile des Zusammenlebens in Vielfalt zu unterstreichen. Für Kinder gibt es ein Angebot an Spielen, die sich in Kamerun und seinen Nachbarländern großer Beliebtheit erfreuen. Zudem wird aus einem selbstgestalteten interkulturellen Freundebuch vorgelesen, das auch zum Kauf angeboten wird.

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: susanne.greiter@ingolstadt.de oder 0841/ 305 2834

 

10-22 Uhr  Orientalisches Schanzer Fest

Im Rahmen der Interkulturellen Woche organisieren vier türkische Ingolstädter Moscheegemeinden von Samstag, 1. Oktober bis Montag, 3. Oktober ein orientalisches Fest auf dem Gelände des Sportvereins FC Grün-Weiß in der Hindemithstraße 40. Die Gemeinden laden alle Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern zum gemütlichen Zusammensein bei türkischen Spezialitäten ein. Bei einem reichhaltigen kulinarischen Angebot, haben die Gäste Gelegenheit miteinander ins Gespräch zukommen und sich auszutauschen. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist in Form von Hüpfburgen gesorgt.

Ort: FC Grün-Weiß Ingolstadt e.V., Hindemithstr. 40, 85051 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig.

 

15-17 Uhr  „Wir gestalten verschiedene Landesflaggen“ - Offenes Kunstangebot am Familienstützpunk familienBlüte

Offenes Kunstangebot für Familien am Familienstützpunk familienBlüte mit Helene Greifenstein von Künstler an die Schulen. Gemeinsamen werden mit unterschiedlichen Materialien, verschiedene Landesflaggen gestaltet.

Ort: Familiensützpunkt familienBlüte, Kreuzäckerstr. 8, 85055 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig, Rückfragen gerne unter: 0841/ 1490 0794

 

16-17.15 Uhr  Bewegte Reise durch die Welt: Lieder zum Tanzen und Mitsingen - Angebot vom Familienstützpunkts Süd

Im Workshop erlernen Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren Eltern/Großeltern Tänze und Lieder aus aller Welt. Dabei tauchen sie in das Lebensgefühl ferner Länder ein.
Leitung des Workshops: Maria Lindau, Dipl.Päd., Leiterin für therapeutischen Tanz.

Ort: Tanzstudio Oriental, Stollstraße 13, 85053 Ingolstadt
Anmeldung unter: Familienstuetzpunkt-Sued@ingolstadt.de

 

17-19 Uhr  Internationaler Stammtisch für neuzugewanderte Männer

Der internationale Stammtisch für Männer ist ein Treffen einheimischer und neuzugewanderter Männer, um anhand aktueller politischer und kultureller Themen die deutsche Sprache zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. 

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Cafeteria 1. Stock, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: barbara.blumenwitz@ingolstadt.de oder 0841 305-1627

Sonntag, 2. Oktober

10-22 Uhr  Orientalisches Schanzer Fest

Im Rahmen der Interkulturellen Woche organisieren vier türkische Ingolstädter Moscheegemeinden von Samstag, 1. Oktober bis Montag, 3. Oktober ein orientalisches Fest auf dem Gelände des Sportvereins FC Grün-Weiß in der Hindemithstraße 40. Die Gemeinden laden alle Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern zum gemütlichen Zusammensein bei türkischen Spezialitäten ein. Bei einem reichhaltigen kulinarischen Angebot, haben die Gäste Gelegenheit miteinander ins Gespräch zukommen und sich auszutauschen. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist in Form von Hüpfburgen gesorgt.

Ort: FC Grün-Weiß Ingolstadt e.V., Hindemithstr. 40, 85051 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig.

 

17 Uhr Friedensgebet von Christen und Muslimen mit anschließender Begegnung im Pfarrsaal

Aufgrund der Corona-Situation wurde begonnen, ein ermutigendes Zeichen für das gute religiöse Miteinander und den großen Zusammenhalt von Menschen unterschiedlicher Religionen in Ingolstadt zu senden. Diesen Gebeten gingen jahrelange Treffen und Gespräche zu religiösen und gesellschaftlichen Themen voraus. Gegenseitige Besuche bei Festen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und das Fastenbrechen im Monat Ramadan in verschiedenen Moscheen haben zu einem freundschaftlichen Miteinander geführt.

Das innerhalb der Interkulturellen Woche stattfindende Friedensgebet von Christen und Muslimen wird diesmal in der Kirche St. Pius stattfinden. Es beten gemeinsam: Pfarrer Viktor Linn (Ev.-Luth. Dekanat Ingolstadt), Imam Muamer Catic (Bosniakisches Kulturzentrum Ingolstadt e.V.) und Pfarrer Martin Geistbeck (Pfarrei Sankt Pius Ingolstadt). Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Ort: Kirche St. Pius, Richard-Wagner-Str. 26 · 85057 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig.

Montag, 3. Oktober

10-20 Uhr  Orientalisches Schanzer Fest

Im Rahmen der Interkulturellen Woche organisieren vier türkische Ingolstädter Moscheegemeinden von Samstag, 1. Oktober bis Montag, 3. Oktober ein orientalisches Fest auf dem Gelände des Sportvereins FC Grün-Weiß in der Hindemithstraße 40. Die Gemeinden laden alle Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern zum gemütlichen Zusammensein bei türkischen Spezialitäten ein. Bei einem reichhaltigen kulinarischen Angebot, haben die Gäste Gelegenheit miteinander ins Gespräch zukommen und sich auszutauschen. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist in Form von Hüpfburgen gesorgt.

Ort: FC Grün-Weiß Ingolstadt e.V., Hindemithstr. 40, 85051 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig.

 

12-14 Uhr  Moscheebesichtigung mit Führung am Tag der offenen Moschee - Austausch und Kennenlernen

An diesem Tag haben die Teilnehmer/-innen die Gelegenheit die inneren Räumlichkeiten der Moschee zu bestaunen. Die Moschee ist das Zentrum des türkischen Gemeindelebens und bietet eine Vielzahl an unterschiedlichsten Aktivitäten. Die Teilnehmer/-innen erfahren neben allgemeinen, den Islam bzw. die Muslime betreffenden, auch spezifische Informationen über die Moschee (wie Bau, Architektur, Funktionen etc.). Die Führung dauert eine Stunde. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zum Austausch und zu Gesprächen

Ort: Kocatepe-Moschee, DITIB Gemeinde, Manisa Str. 1, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: integration@ingolstadt.de oder 0841/ 305 1167

 
Sämtliche Veranstaltungen der Interkulturellen Woche werden von der Integrationslotsin, den Gleichstellungsbeauftragten, dem Sozialamt, der Volkshochschule, der Stadtbücherei, den Sozialen Stadtteiltreffs, dem Bürgerhaus, den Familienstützpunkten, der evangelischen und katholischen Kirche, der Katholischen Erwachsenenbildung und IN VIA in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten und Ihrem Team angeboten. 
 
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden gibt es rund 5.000 Veranstaltungen. Homepage der Interkulturellen Woche: www.interkulturellewoche.de