Seiteninhalt

Ingolstädter Badeseen - der Baggersee

Stadt Ingolstadt - EU-Badegewässer Baggersee

WARNHINWEIS - vermehrtes Vorkommen von Blaualgen (Begutachtung vom 13.09.2022)

Bitte Aushänge vor Ort beachten.

Aktuell kommt es am Baggersee zu einer Vermehrung von Blaualgen.

Sie erkennen die Cyanobakterien (Blaualgen) an der typisch dunkelgrünen oder braunen Färbung des Wassers sowie durch einen unangenehmen Geruch beim Schwimmen. Bitte vermeiden Sie und Ihre Haustiere das Schlucken von Seewasser und beaufsichtigen Sie Ihre Kinder, da es insbesondere in Bereichen mit geringer Wassertiefe zu erhöhten Konzentrationen kommen kann. Der Verzehr von geangelten Fischen wird weiterhin seitens des Gesundheitsamtes nicht empfohlen.
Sollten bei Ihnen nach dem Baden Symptome wie verstärkter Juckreiz, Atembeschwerden, Hauterscheinungen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
Bitte beachten Sie zusätzlich die allgemeinen Informationen vom Umweltbundesamt bezüglich der Blaualgen (Cyanobakterien). Diese finden Sie unter folgendem Link:
Flyer Cyanotoxininfo Badegewässer_dt | Umweltbundesamt

Ihr Gesundheitsamt


Von 1950 an bis Mitte der Siebziger Jahre entstand circa zwei Kilometer westlich der Altstadt durch flächigen Kiesabbau ein großer Baggersee. Im Zuge der Rekultivierung wurde für die Ingolstädter Bevölkerung auf einer Fläche von circa 150 Hektar ein attraktives Naherholungsgebiet geschaffen. Der Wasserspielplatz Donauwurm, Schwimmstege, Holzkreuze und Beachvolleyballplätze laden zum Baden und Spielen ein.

Einzelne Uferbereiche sind mit flach ins Wasser laufenden Sandufern zu Badezonen umgestaltet worden. Liegewiesen weisen sowohl sonnige als auch durch große Einzelbäume beschattete Bereiche auf. Der gesamte See ist durch einen umlaufenden wassergebundenen Weg erschlossen. An dessen Rand befinden sich zahlreiche Sitzbänke zum Ausruhen
Das ganze Jahr über suchen Jogger und Spaziergänger die Wege im Naherholungsgebiet auf. Ergänzt wird das Freizeitangebot durch eine Miniaturgolfanlage und diverse Sportangebote von angesiedelten Vereinen. Der Wildpark in unmittelbarer Nähe lädt mit heimischen Wildtieren und einem Pirschpfad zum Entdecken ein.

Ergebnisse der Badesaison 2021/2022:

Datum der Probe­nahme

Wassertem­peratur in °C

Entero­kokken
(MPN/­100ml)

Escheri­chia coli
(MPN/­100ml)

Bewertung

Entnahmestelle

05.09.2022 21,7 10 <10 Bakteriologisch nicht zu beanstanden
nördl. Fischerheim
08.08.2022
21,9
10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
nördl. Fischerheim
11.07.2022 21,9 10 <10 Bakteriologisch nicht zu beanstanden
nördl. Fischerheim
13.06.2022
23,4 10 <10 Bakteriologisch nicht zu beanstanden
nördl. Fischerheim
16.05.2022 19,7 <10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
nördl. Fischerheim
25.04.2022 13,7 <10 <10 Bakteriologisch nicht zu beanstanden
nördl. Fischerheim
06.09.2021
20,1
<10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
nördl. Fischerheim

Die Überwachungsergebnisse sind immer Momentaufnahmen. Sie erlauben keine Gesamtaussage über die Badegewässerqualität. Bei Befundergebnissen mit Beanstandungen (Parameter Escherichia coli-Einzelwert von mehr als 1.800 KBE/100ml und/oder Parameter Intestinale Enterokokken-Einzelwert von mehr als 700 KBE/100 ml) erfolgt eine Nachkontrolle durch das Gesundheitsamt. Im Einzelfall kann auch ein Badeverbot ausgesprochen werden.

EU-Einstufung der Badegewässerqualität in den vergangenen Jahren

2018 2019 2020 2021

Eine Einstufung nach EU-Badegewässerrichtlinien wird unter Durchführung einer speziellen Konformitätsberechnung vorgenommen. Hierzu werden alle Messwerte der letzten vier Jahre herangezogen. Bei neugemeldeten oder nach Sanierungsmaßnahmen wieder zugelassene EU-Badeplätze kann eine Berechnung auch für einen Zeitraum von weniger als vier Jahren durchgeführt werden, doch müssen mindestens sechzehn Proben vorliegen.


Legende: EU – Einstufung der Badegewässerqualität


Badegewässerprofil:

Das Badegewässerprofil gemäß § 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung ist erstmals bis zum 24.03.2011 zu erstellen.

Weitere Informationen:

  • Anfällig für kurzzeitige Verschmutzungen
  • Nach Starkregen wird wegen Einschwemmung von Fäkalien für 3 Tage vom Baden abgeraten

Kontakt