-
- Deutsche Goldschmiedekunst
- vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
- aus dem Germanischen Nationalmuseum
- Klaus Pechstein
- unter Mitwirkung von
- Martin Angerer, Silvia Glaser, Ursula Peters,
- Ralf Schürer, Heinz Stafski und Dagmar Thormann
- 1987
- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und
- Verlag Willmuth Arenhövel Berlin
- ISBN 3-922912-22-2
- Die Ausstellung wurde an folgenden Orten gezeigt:
- Hanau, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau
- Ingolstadt, Städtisches Museum Ingolstadt
- Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
- Inhaltsverzeichnis:
- Pechstein, Klaus
- Zur deutschen Goldschmiedekunst vom Ausgang des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert
- S. 11-56
- Angerer, Martin
- Das Ornament in der deutschen Goldschmiedekunst von der Spätgotik bis zum Klassizismus
- S. 57-78
- Peters, Ursula
- Vom Klassizismus zur Neuen Sachlichkeit
- Stichworte zu Kontinuität und Wandel der Tradition des Silbergeräts im bürgerlichen Zeitalter
- S. 79-95
- Katalog:
- Profanes Silber. S. 96-251
- Kirchliches Silber. S. 252-291
- Zunft- und Schützensilber. S. 292-325
- Bestecke und Schmuck. S. 326-355
- Marken. S. 356-357
- Anhang:
- Literatur. S. 358-362
-
- Schätze
Deutscher Goldschmiedekunst
- von 1500 bis 1929
- aus dem Germanischen Nationalmuseum
- Klaus Pechstein, Heiner Meininghaus,
- Ursula Timann, Claudia Siegel-Weiß
- unter Mitwirkung vieler Fachgenossen
- mit einem einleitenden Essay von Erik Forssman
- 1992
- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und
- Verlag Willmuth Arenhövel Berlin
- ISBN 3-922912-27-3
- Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
- in Verbindung mit dem Stadtmuseum Ingolstadt,
- dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau
- und dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg
- Inhaltsverzeichnis:
- Forssman, Erik
- Versuch über deutsche Goldschmiedekunst
- S. 11-44
- Siegel-Weiß, Claudia
- Schützensilber und Schützenwesen
- S. 45-60
- Timann, Ursula
- Wanderwege deutscher Goldschmiedegesellen
- S. 61-67
- Richter, Ernst-Ludwig
- Die analytische Untersuchung von Silbergegenständen als Hilfsmittel bei der Beantwortung kunstwissenschaftlicher Fragestellungen
- S. 68-73
- Glaser, Silvia
- Original und Kopie
- Galvanoplastische Nachbildungen im Gewerbemuseum Nürnberg
- S. 74-77
- Goldschmiedekunst deutscher Städte:
- Pechstein, Klaus. Einführung. S. 78
- Bemmann, Hildegund. Aachen. S. 80
- Schürer, Ralf. Augsburg und Nürnberg. S. 83
- Jonas, Melitta. Berlin. S. 90
- Effmert, Viola. Danzig und Thorn. S. 97
- Bursche, Stefan. Dresden. S. 100
- Bauer, Margrit. Frankfurt am Main. S. 103
- Heitmann, Bernhard. Hamburg. S. 106
- Hofmann, Siegfried. Ingolstadt. S. 113
- Schmidberger, Ekkehard. Kassel. S. 116
- Irmscher, Günter. Köln. S. 120
- Barfod, Jörn. Königsberg. S. 124
- Kommer, Björn R. Lübeck. S. 129
- Bursche, Stefan. Lüneburg. S. 133
- Germann-Bauer, Peter. München. S. 135
- Angerer, Martin. Regensburg. S. 140
- Seling, Helmut. Straßburg. S. 142
- Katalog:
- Goldschmiedemodelle. S. 149
- Trink- und Prunkgerät bis 1650. S. 157
- Trink- und Prunkgerät von 1650 bis 1800. S. 180
- Kirchensilber. S. 228
- Zunft-, Handwerks- und Ratssilber. S. 269
- Schützensilber. S. 286
- Service und Geräte für die Reise. S. 298
- Tafelsilber. S. 311
- Filigranarbeiten und Bucheinbände. S. 405
- Vom Historismus (Galvanos) zum Jugendstil und zur Neuen Sachlichkeit. S. 409
- Marken. S. 422
- Anhang. S. 424-440
|