Verlust der archäologischen Quellen
- Als für die Betreuung der archäologischen Fundstätten zuständiger
Referent des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege sei an
dieser Stelle noch ein Wort zu den in bedenklichem Maße gefährdeten
Quellen gesagt. Die staatliche Denkmalpflege hat gerade in jüngster
Vergangenheit - bayernweit gesehen - erhebliche Erfolge verzeichnen
können. Große Anstrengungen wurden darauf verwendet, der
ungebrochenen Tendenz eines anhaltenden und unabsehbaren Verlustes
an archäologischen Quellen entgegenzuwirken. Wenn die für Bayern
sprichwörtliche Traditionsverbundenheit nicht nur Lippenbekenntnis
bleiben soll, so sind noch erhebliche Anstrengungen nötig, um den
tatsächlichen Erfordernissen Rechnung zu tragen. Die kommunalen
Gebietskörperschaften in der Region Ingolstadt haben sich hieran
bereits nach Möglichkeit beteiligt. Dennoch kann der überwiegende
Teil der durch Baumaßnahmen einer Zerstörung ausgesetzten Befunde
nicht dokumentiert werden und ist für die Kenntnis der historischen
Entwicklung für alle Zeit verloren.
- Der Major a. D. H. Witz, einer der Pioniere der archäologischen
Forschung im Ingolstädter Raum, hat sich vor nahezu 60 Jahren(!)
in der Beilage zur Ingolstädter Zeitung mit militärisch klarer
Diktion für die Pflege der vor- und frühgeschichtlichen Denkmale
eingesetzt. Der Beitrag endet mit dem Absatz: »Ist der Grabhügel
aus Mangel an Mitteln einmal unerforscht durch Überackerung
zerstört, so kann später kein noch so hoher Geldbetrag mehr das für
die Forschung verlorengegangene herbeischaffen. Dagegen kann die
etwa heuer aus Mangel an Mitteln nicht geförderte Ziegenzucht ohne
jeden Nachteil im nächsten und übernächsten Etat mit dem gleichen
Erfolg gefördert werden.« (93)
An dieser Aussage hat sich bis heute im Prinzip nichts geändert, das sollte uns mehr als nur Mahnung sein.
- Karl Heinz Rieder
- Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 99. Jahrgang, 1990.
- Ingolstadt 1991. S. 41.
-
- (1) Fischer: Archäologische Funde der römischen Kaiserzeit und der
Völkerwanderungszeit aus der Oberpfalz (nördlich der Donau), in:
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
121, 1981, S. 349 ff. Siehe auch: B. Svoboda: Zum Verhältnis
frühgeschichtlicher Funde des 4. u. 5. Jhdts. aus Bayern und
Böhmen, in: Bayer. Vorgeschbl. 28, 1963.
- (2) Fischer: Der Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter
in Ostbayern, Regensburg- Kelheim-Straubing, in: Führer zu
archäologischen Denkmälern in Deutschland 5, 1984, S. 236 ff. Siehe
auch: L. Wamser, Biriciana Weißenburg zur Römerzeit, Führer zu
archäologischen Denkmälern Bayerns, Franken 1, 1984, Abb. 114 ff.
- (3) Reichart: Kaiserzeitliche Germanensiedlungen in der Ingolstädter
Gegend, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 66.
Jg. 1957, S. 81 ff.
- (4) Reinecke: Die kaiserzeitlichen Germanenfunde auf dem bayerischen
Anteil an der Germania Magna, 23. Ber. RGK 1933, S. 144-206. Siehe
auch: Nachtrag hierzu im 24./25. Bericht der Röm.-German.
Kommission, 1934/35, S. 229 ff.
- (5) Schwarz: Die Bodendenkmalpflege in Bayern in den Jahren 1970 bis
1972, in: Jahresbericht der Bayer. Bodendenkmalpflege 11/12,
1970/71, S. 156 ff.
- (6) Winkelmann: Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen
VI Eichstätt, Frankfurt/M. 1926.
- (7) Reinecke u. F. Winkelmann: s. Anm. 4 u. 6.
- (8) Dannheimer: Die germanischen Funde der späten Kaiserzeit und des
frühen Mittelalters in Mittelfranken, Berlin 1962.
- (9) Torbrügge: Beilngries - Vor- u. Frühgeschichte einer
Fundlandschaft in: Kataloge der Prähist. Staatssammlung Nr. 8,
1964.
- (10) Keller: Das spätrömische Gräberfeld von Neuburg an der Donau,
in: Materialhefte zur bayer. Vorgeschichte A 40, 1979.
- (11) Eckstein: Kulturen aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit im
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Neuburg a. d. Donau, 1986.
- (12) W. Menghin: Frühgeschichte Bayerns, Stuttgart 1990.
- (13) Eschbaumer: Das römische Nassenfels und sein Umland,
unpublizierte Dissertation, München 1990.
- (14) A. Maier: Rätisches Bauerngeschirr im Umland von Eichstätt und
Ingolstadt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt,
87. Jg. 1978, S. 296 ff.
- (15) Schulze: Die spätkaiserzeitlichen Armbrustfibeln mit festem
Nadelhalter, Bonn 1977.
- (16) Eschbaumer: s. Anm. 13.
- (17) Keller: Die spätrömischen Grabfunde in Südbayern, in: Münchener
Beiträge zur Vor- u. Frühgeschichte 14, 1971. In diesem
Zusammenhang auch H. W. Böhme, Germanische Grabfunde des 4. u. 5.
Jhdts. zwischen unterer Elbe und Loire. Münchener Beiträge zur Vor-
und Frühgeschichte 19, 1974.
- (18) Jobst: Die römischen Fibeln aus Lauriacum, 1975. Tafel 30, 224
- (19) Keller: s. Anm. 10.
- (20) Eckstein: Neuburger Kollektaneenblätter 122, 1969, S. 67 ff.
- (21) Keller: s. Anm. 10.
- (22) Mtl. E. Pohl, Bonn.
- (23) Bestimmung übernahm freundlicherweise Herr P. Schröter,
Anthropologische Staatssammlung München.
- (24) Keller: s. Anm. 10.
- (25) Christlein: Das spätrömische Kastell Boiotro zu Passau-Innstadt.
Formen der Kontinuität am Donaulimes im raetisch-norischen
Grenzbereich, in: J. Werner u. E. Ewig (Hg.), Von der Spätantike
zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und
archäologischer Sicht. Vorträge und Forschungen XXV, Sigmaringen,
1979, S. 91 ff.
- (26) Keller: s. Anm. 17.
- (27) Gensen: Manching III, Die Ausgrabung des Osttores in den Jahren
1962 bis 1963, Germania 43, 1965, 1. Halbband, S. 51 ff.
- (28) Fischer: Von den Römern zu den Bajuwaren, 1982, S. 66.
- (29) Krämer: Die Ausgrabungen in Manching 1955-1961, S. 55.
- (30) Keller: s. Anm. 10.
- (31) Fischer: Römer und Bajuwaren an der Donau, 1987, S. 20.
- (32) Keller: Die germanischen Grabfunde vom Spielberg bei Erlbach im
Ries und von Laisacker bei Neuburg a. d. Donau, in: Die Römer in
Schwaben, 1985, S. 255 ff.
- (33) Dannheimer: s. Anm. 8.
- (34) Dannheimer: s. Anm. 8.
- (35) Winkelmann: s. Anm. 6.
- (36) Werner: Zu den alamannischen Burgen des 4. u. 5. Jhdts.,
Speculum Historiale. Festschrift J. Spörl, 1965, 439 ff.
- (37) örtliche Grabungsleiter Herr F. Loreà war so freundlich, mir das
Objekt vorzulegen.
- (38) Keller u. G. Ziegelmayer: s. Anm. 10.
- (39) Winkelmann: Das Kastell Pfünz ORL Abt. B, Bd. 7, Nr. 73, 1901.
Die Ortsnamensforschung ist heute anderer Ansicht: s. W.-A. Frhr.
v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen, Herkunft und
Bedeutung. München 1986, S. 298.
- (40) H. Rieder: Eine römische Sumpfbrücke bei der Feldmühle im
Wellheimer Trockental, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1984,
S. 106 ff.
- (41) H. Rieder: Nassenfels in der Zeit zwischen Römern und Rittern,
in: Nassenfels 1900 Jahre Römerort, 1986, S. 141 ff.
- (42) H. Rieder: s. Anm. 41.
- (43) Wamser: s. Anm. 2.
- (44) Rischert: Burg Herrschaft und Amt Dollnstein, in: Dollnstein 600
Jahre Markt, 1987, S. 103 ff.
- (45) Wamser: s. Anm. 2
- (46) Mtl. von M. Hoppe, Dietfurt.
- (47) Winkelmann: Die vorrömischen und römischen Straßen in Bayern
zwischen Donau und Limes, in: XI. Bericht der RGK, 1918/19, S.
4-56, 1920.
- (48) Fischer: s. Anm. 31.
- (49) Fischer: Römer und Germanen an der Donau, in: Die Bajuwaren
1988, S. 34.
- (50) Fischer: s. Anm. 2, S. 240.
- (51) Springer: Germanenfunde der Völkerwanderungszeit in Nordbayern.
Bemerkungen zur Keramik vom Typ Friedenhain-PrÄesPtPovice, in:
Arch. Korrbl. 15, 1985, S. 240.
- (52) Reinecke: s. Anm. 4.
- (53) Fischer u. S. Rieckhoff-Pauli: Von den Römern zu den Bajuwaren.
Stadtarchäologie in Regensburg, in: Bavaria Antiqua, 1982. K.
Schwarz: Die Ausgrabungen im Niedermünster zu Regensburg, in:
Jahresbericht der bayer. Bodendenkmalpflege 13/14, 1972/73, S. 20
ff.
- (54) Kessler: Die früh- und hochmittelalterlichen Kleinfunde aus dem
Dom zu Eichstätt, Magisterarbeit, Bamberg 1990.
- (55) Hinweis wird dem damaligen Gebietsreferenten des BLfD R. A.
Maier verdankt.
- (56) H. Rieder: Kulturgeschichte, in: Römerkastell Böhming 1981.
- (57) Hinweis wird Herrn E. Keller verdankt.
- (58) Versuch berücksichtigt eine mit Nachdruck vorgetragene Forderung
der Historiker: A. Kraus ZbLG 1989, S. 937 ff.
- (59) Problem des Bayernnamens: K. Reindel: Die Bajuwaren. Quellen,
Hypothesen, Tatsachen, Deutsches Archiv, 1981, S. 471 ff., sowie H.
Wolfram: Die Geburt Mitteleuropas, 1987, S. 322 f.
- (60) Fischer: s. Anm. 31.
- (61) Keller: Germanenpolitik Roms im bayerischen Teil der Raetia
Secunda während des 4. u. 5. Jhdts., Jahrbuch RGZM, 33. Jg. 1986.
Es wird ebenso belegt, daß im 5. Jahrhundert daran auch einzelne
Goten beteiligt waren.
- (62) Christlein: Ausgrabungen eines Gräberfeldes des 5. bis 7. Jhdts.
bei Bittenbrunn. Ldkr. Neuburg a. d. Donau, in: Jahresbericht der
Bayer. Bodendenkmalpflege 8/9, 1967/68, S. 96 ff.
- (63) Mtl. E. Pohl, Bonn.
- (64) Dannheimer: s. Anm. 8.
- (65) Christlein: s. Anm. 62, auch W. Menghin s. Anm. 12.
- (66) Geisler: Neue archäologische Quellen zur frühesten Geschichte
der Baiern. Spätantike und frühmittelalterliche Gräberfelder aus
Straubing. Veröffentlichungen der Kommission für
Frühmittelalterforschung, Bd. 13.
- (67) Christlein: Die Alamannen, 1978, S. 25.
- (68) Fischer: s. Anm. 53, S. 70.
- (69) Sage: Das Reihengräberfeld von Altenerding, in: Ausgrabungen in
Deutschland, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1950-1975. Monographien RGZM 1.2., Mainz 1975, 254-277. sowie V.
Bierbrauer: Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern und
die bajuwarische Ethnogenese - eine Problemskizze. Zeitschrift für
Archäologie des Mittelalters 13, 1985, 7-25.
- (70) Mtl. Th. Fischer.
- (71) Geisler: s. Anm. 66.
- (72) Schwarz u. Th. Fischer: s. Anm. 53.
- (73) Schwarz: Die Ausgrabungen im Niedermünster zu Regensburg, in:
Jahresbericht der bayer. Bodendenkmalpflege 13/14, 1972/73, S. 20
ff.
- (74) Schwarz: s. Anm. 73, S. 52 ff.
- (75) Brunnacker: in: K. Schwarz s. Anm. 73.
- (76) Koch: Die Grabfunde der Merowingerzeit aus dem Donautal um
Regensburg. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit A 10,
1968.
- (77) Christlein: s. Anm. 62.
- (78) Koch: s. Anm. 76.
- (79) Dannheimer: s. Anm. 8.
- (80) H. Rieder: Fundchronik BVBL 1989, Beiheft 3, S. 101.
- (81) Fischer: Spätrömische Siedlungsbefunde aus Künzing/Quintanis,
BVBL 54 (1989) S. 150 ff.
- (82) Keller: s. Anm. 61.
- (83) Geisler: s. Anm. 66.
- (84) Sage: Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern.
Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit A 14, 1984.
- (85) Bierbrauer: s. Anm. 69.
- (86) Menghin: s. Anm. 12.
- (87) Christlein: s. Anm. 67.
- (88) Christlein: s. Anm. 62.
- (89) Hartung: Süddeutschland in der frühen Merowingerzeit 1983 sowie
seitens der Sprachwissenschaften kürzlich Th. Vennemann: Der
Ursprung der Baiern in sprachwissenschaftlicher Sicht, in:
Jahresbericht der Stiftung Aventinum über das Jahr 1988, 1990.
- (90) Bearbeitung wird von Frau E. Weid, Bamberg, durchgeführt.
- (91) Diepolder: Grundzüge der Siedlungsstruktur, in: Die Bajuwaren,
S. 170.
- (92) H. Rieder: Ein frühmittelalterliches Dorf bei Zuchering, in:
Archäologie in der Region Ingolstadt/Donau, in: Die Donau zwischen
Lech und Altmühl, Ingolstadt, 1987, S. 30 ff.
- (93) Witz: Pflege der vor- und frühgeschichtlichen Denkmale, in:
Ingolstädter Heimatgeschichte, Beilage zur Ingolstädter Zeitung, 6.
Jg., Nr. 2, vom 10. Februar 1934.
- Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 99. Jahrgang, 1990
- Karl Heinz Rieder, Ingolstadt 1991. S. 41-43.
- zurück - weiter
|