- Jakob Balde SJ, 1604-1668.
  - Der Vergänglichkeit alles Irdischen stellt Balde in seiner
- HECATOMBE De VANITATE MVNDI. 1637.
- die Beständigkeit der christlichen Heilserwartungen gegenüber.
   Vanitas, die Vergeblichkeit des menschlichen Bemühens, wird am Beispiel der gesammten Menschheitsgeschichte dargestellt.
 - Von den Gestalten des Alten Testaments über die griechischen Philosophen und die römischen Kaiser geht seine Aufzählung von Beispielen bis zu seiner Gegenwart, der Zeit des 30-jährigen Krieges.
- Alles Mühen ist umsonst, erst die Seligkeit im Paradies hat Bestand.
Hier ein Auszug aus dem 100-Strophen-Gedicht, der Hekatombe über Vanitas:
 
  
   
Was sag ich von Philosophis ...
 
  
- Ein doller Hund/ auff seinem grund
-     Diogenes vor Zeiten/
- Ist jetzundt gstreckt/ im Faß verreckt/
-     Das Aas die Rappen reiten.
 - Sag mir: wo ist Pythagoras;
-     Jm Y bliben stecken ?
- Der jhme nie gnug der Linsen aß/
-     Kain Fleisch hat doerfen schmecken.
- Wer ist der wiß Socratis
-     Verlegte Bain vnd Rippe ?
- Wo ist zumahl sein Ehegemahl
-     Die feine Fraw Xantippe.
Plato, Plato im hohen thon/
 -     Die Weißheit hat angstimmet.
- Aber sein Definition
-     Dz Menschlich Gschlecht nit zimmet.
- Weil Plato dann ein Gockelhan/
-     Zu seinem spott und schaden.
- So sey er drauff zum Koch hinauff/
-     Ins Kuchelstüblein gladen.
Der groß und weyse Stagirit,
 -     Ist in dem Meer ersoffen.
- Sein hohe Kunst die schilt ich nit:
-     Hat aber s´Letzt nit troffen.
- Vil süsser hett er auff eim Brett/
-     Auff einer Bernhaut gschloffen/
- Als daß er gfragt/ und sich so plagt/
-     Warumb das Meer abgloffen.
Ihr Critici und Stoici,
 -     Wo wölt ihr füran sitzen?
- Das alte Nest/ wo ihr seydt gwest/
-     Die Eylen jetz beschmitzen.
Hippocrates hat abgebawt/
 -     Wirdt jetzt mit Füssen tretten.
- Kein Aphorismus oder Kraut/
-     Kundt ihn vom Todt erretten.
- Machaon ligt/ ist lengst verstickt/
-     Jetz nur ein blosser Schatten.
- Galen ist hin/ sein Medicin,
-     Hilfft ihn zur Erden bstatten.
                                     
  
  
	 - Siehe auch:
	
  
 |