Den neuzeitlichen Seefahrern der großen Entdeckungsreisen des 15. und 16. Jhs stand der Polarstern als Navigations-Hilfe zur Verfügung.
Dieser befindet sich seit über 500 Jahren in nur geringem Abstand zum nördlichen Himmelspol, dem gedachten Punkt, auf den die Erdachse zeigt.
Für grobe Abschätzungen der Himmelsrichtung zur Nacht genügte das vollauf.
Himmelspol :
oben der Große Wagen bzw. Große Bär (Ursa Major)
unten der Kleine Wagen oder Kleine Bär (Ursa Minor) mit dem Polarstern
Zwei Bärinnen aber, ihn einfassend, rollen gemeinsam; darum werden sie denn auch Wagen genannt. Die haben ihren Kopf wahrhaftig immer eine über der Hüfte der anderen, immer fahren sie rücklings, sich gegenseitig die Schulter zukehrend. ...
Und die eine nennt man Kynosura (Hundeschwanz) mit Beinamen, die andere Helike (Kringel).
An Helike ersehen die Achaier auf See, wohin sie ihre Schiffe lenken müssen, im Vertrauen auf die andere segeln die Phoiniker übers Meer.
Aber die eine ist klar und leicht auszumachen, da sie groß erscheint von Anfang der Nacht an, die Helike; die andere ist zwar gering, aber für die Seeleute besser; denn sie dreht sich mit ihrer ganzen Gestalt in engerem Wirbel herum.
Mit ihr steuern die Sidonier auch am geradesten." [ Erren, Manfred. Aratos. Phainomena. Sternbilder und Wetterzeichen. 1971.]