 |
Der Hochaltar in der romanischen Kirche von Weißendorf ist ein Werk des Altmannsteiner Künstlers Johann Georg Günther, dem Vater von Ignaz Günther, entstanden etwa 1760. |
 |
Womöglich war der Kirchenraum ursprünglich dreischiffig konzipiert. |
 |
 |
Die Treppe zur Empore wurde bei der Renovierung 1886 eingebaut, da jene ursprünglich nur von außen - von der Burg aus - zugänglich war.
Die Kapitelle der Säulen zeigen Motive, welche sich auf die Offenbarung des Johannes beziehen könnten.
An der Basis Widder- und Adlerköpfe.
|
 |
Südliche Säule: Panther mit Fischschwanz, Löwe mit Menschengesicht, Lamm mit Kreuzstab, Mann mit Buch. |
 |
Nördliche Säule: Löwe, Drachen, Fische, Doppeltier. |
- Literatur:
- Weber, Gottfried, Die Romanik in Oberbayern, Pfaffenhofen 1985, S. 416-421.
- Reiß, Gustav, Altromanisches Filialkirchlein Weißendorf, 1983 (Faltblatt).
- Billmeier, Alois, Wanderführer mittlere Donau, Ingolstadt 1963, S. 141/142.
- Siehe auch:
|