Gelbstern, Gagea lutea
- Der Gelbstern gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
	
 Aussehen – Wachstum – Blütezeit 
- Der Wald-Gelbstern ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Die Pflanze entspringt aus einer einzigen Zwiebel, die über den Winter die Nährstoffe speichert.
- Die Wuchshöhe erreicht 10 bis 30 cm (Höhe der Blütenstände). 
- Der Gelbstern bildet ein grundständiges, linealisches Laubblatt aus, das bis 1 cm breit wird. An der Spitze ist das Blatt kapuzenartig. Die Stängel sind beblättert, wobei diese Blätter meist schmaler als das Grundblatt sind.
- Der Blütenstand ist meist drei- bis siebenblütig mit kahlen Blütenstielen. 
- Blütezeit ist von März bis Mai.
- Die zwittrigen Blüten bilden nach der Bestäubung durch Insekten Früchte mit vielsamigen Kapseln. Die Samen besitzen Elaiosomen, die von Ameisen verbreitet werden.
 - Der Gelbstern wächst in Auwäldern und feuchten Laubmischwäldern mit schattigen, feuchten und humusreichen Lehmböden.
	
       Schutz
- Der Gelbstern darf bis zum Umfang eines Handstraußes gepflückt werden. Als Naturfreund erfreut man sich lieber am Naturstandort an den Blüten.
	
 Besonderheiten
- Oft kommt der Gelbstern zusammen mit Bärlauch vor. 
	  - Angelika Wegener-Hüssen
   
	 - Siehe auch:
	
 
	 - Zurück zur Auswahl Pflanzen des Donaubereichs
    
 |