- 06.02. bis 30.04.2000, Ingolstadt
	
- Sonne entdecken
	
	 - Christoph Scheiner
	
 1575 - 1650
	
	    - Eine Ausstellung des Stadtmuseums Ingolstadt mit Katalog
	
- in Zusammenarbeit mit den Jesuiten in München.
  (Link)
	
	 - Verschiedene Beiträge zu Christoph Scheiner
 
    
	 Begleitende Vorträge im Stadtmuseum Ingolstadt, Barocksaal
	 - Sonntag, 6. Februar 2000, 11:00 Uhr / Eröffnungsvortrag
	
- Prof. Dr. Franz Daxecker, Universitätsaugenklinik Innsbruck
	
- »Das Weltbild Christoph Scheiners im Vergleich«
	 - Sonntag, 12. März 2000, 11:00 Uhr
	
- Dr. Rita Haub, Archivum Monacense SJ
	
- »Christoph Scheiner - sein Leben als Jesuit und Naturwissenschaftler«
	 - Sonntag, 26. März 2000, 11:00 Uhr
	
- Prof. Dr. Franz Daxecker, Universitätsaugenklinik Innsbruck
	
- »Christoph Scheiners Hauptwerk Rosa Ursina sive Sol«
	 - Sonntag, 9. April 2000, 11:00 Uhr
	
- Prof. Dr. Franz Daxecker, Universitätsaugenklinik Innsbruck
	
- »Christoph Scheiner und die Optik des Auges«
	 - Sonntag, 30. April 2000, 11:00 Uhr
	
- Dr. Rita Haub, Archivum Monacense SJ
	
- »Die naturwissenschaftlichen Leistungen der Gesellschaft Jesu und Galileo Galilei«
	 - Sonntag, 14. Mai 2000, 11:00 Uhr
	
- Dr. Hubertus Wöhl, Kiepenheuer Institut für Sonnenphysik Freiburg
	
- »Das moderne Bild der Sonne«
                    
 
	- Katalog zur Ausstellung
	
- Sonne entdecken
	
- Christoph Scheiner 1575 - 1650
	
	 - Ingolstadt 2000, 67 Seiten
	
- ISBN 3-932113-29-2
	
- Text: Franz Daxecker, Peter Frieß, Rita Haub, 
	
- Julius Oswald SJ
	
- Redaktion: Beatrix Schönewald
	
- Gestaltung: Thomas Neumaier
	          Inhaltsverzeichnis
	
	 - Das Weltbild Christoph Scheiners im Vergleich - S. 11
	
- Christoph Scheiner - Der Mensch
	
- Sein Leben als Jesuit und Naturwissenschaftler - S. 14
	
- Christoph Scheiner SJ - Vita - S. 16
	
- Christoph Scheiner: Portrait - S. 18
	
- Jesuitenkolleg Ingolstadt - S. 20
	
- Jesuitenkolleg Neisse - S. 22
	
- Zwei Briefe Christoph Scheiners an Matthäus Rader - S. 24
	
- Briefe Christoph Scheiners an Erzherzog Leopold V. von Österreich Tirol - S. 26
	
- Christoph Scheiner: Denkschrift für den Bau der Jesuitenkirche in Innsbruck - S. 27
	
- Christoph Scheiners Hauptwerk "Rosa Ursina sive Sol" - S. 30
	
- Rosa Ursina - S. 34
	
- Drei Briefe Christoph Scheiners über die Sonnenflecken - S. 36
	
- Sol ellipticus - S. 36
	
- Disquisitiones mathematicae - S. 37
	
- Exegeses fundamentorum gnomonicorum - S. 38
	
- Das Fernrohr - S. 38
	
- Refractiones coelestes - S. 39
	
- Prodomus pro sole mobili - S. 39
	
- Johannes Fabricius und die Entdeckung der Sonnenflecken - S. 40
	
- Heliotrop - S. 40
	
- Himmelsglobus - S. 42
	
- Christoph Scheiner und die Optik des Auges - S. 43
	
- Oculus - S. 46
	
- Linsen aus "Waldglas" für Fernrohre - S. 48
	
- Der Pantograf - S. 49
	
- Das Organum Mathematicum - S. 53
	
- Christoph Scheiner - Die Zeitgenossen - S. 56
	
- Christpoh Scheiners "Apelles-Briefe" und die Antwort Galileis - S. 63
	
- Christoph Clavius und Athanasius Kircher - S. 64
	
	 - Katalog beim Stadtmuseum
                                 
 |