1. Flußfunde
 - H. Müller-Karpe, Die Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit aus Bayern.
- Münchner Beitr. Vor.- u. Frühgesch. 6 (1961)
 - K. Spindler, Gewässerfunde. 
- In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 5 (1984) 212 ff.
 - A. Stroh, Neue Baggerfunde aus der Donau bei Regensburg.
- Germania 33, 1955, 407 ff.
 - W. Torbrügge, Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit.
- Bayer. Vorgeschbl. 30, 1965, 71 ff.
 - Ders., Die bayerischen Innfunde. 
- Bayer. Vorgeschbl. 25, 1960, 16 ff
 - Ders., Vor- und frühgeschichtliche Flußfunde. Zur Ordnung und Bestimmung einer Denkmälergruppe. 
- Ber. RGK 51-52, 1970-71, 1 ff.
 - G. Werner, Die vorgeschichtlichen Fußfunde aus dem Main und dem Rhein bei Mainz. 
- Materialh. z. bayer. Vorgesch. 30 (1976)
 2. Nadelopfer und Moorfunde
 - A. A. Barb, Noreia und Rehtia. 
- Carinthia I 143, 1953, 204 ff.
 - M. Hell, Bronzenadeln als Weihegaben in salzburgerischen Mooren.
- Germania 31, 1953, 50 ff.
 - W. Kubach, Deponierungen in Mooren der südhessischen Oberrheinebene.
- Jahresber. Inst. Vor- u. Frühgesch. Univ. Frankfurt a. M. 1978-79, 189 ff.
 - W. Torbrügge, H. P. Uenze, Bilder zur Vorgeschichte Bayerns (1968) 211 f. (Ellmoosen).
 - B. Zimmermann, Urgeschichtliche Opferfunde aus Flüssen, Mooren, Quellen und Brunnen Südwestdeutschlands. 
- Neue Ausgr. Forsch. Niedersachsen 6, 1970, 53 ff.
 3. Horte und Einzelfunde
 - G. Diemer, Urnenfelderzeitliche Depotfunde und neue Grabungsbefunde vom Bullenheimer Berg: Ein Vorbericht. 
- Arch. Korrbl. 15, 1985, 55 ff.
 - M. - C. zu Erbach-Schönberg, Bemerkungen zu urnenfelderzeitlichen Deponierungen in Oberösterreich. 
- Arch. Korrbl. 15, 1985, 163 ff.
 - H. J. Hundt. Versuch zur Deutung der Depotfunde der nordischen jüngeren Bronzezeit.
- Jahrb. RGZM 2, 1955, 95 ff.
 - W. Janssen, Hortfunde der jüngeren Bronzezeit in Nordbayern. Einführung in die Problematik. 
- Arch. Korrbl. 15, 1985, 45 ff.
 - W. Kubach, Einzel- und Mehrstückdeponierungen und ihre Fundplätze. 
- Arch. Korrbl. 15, 1985, 45 ff
 - Ders., Bronzezeitliche Deponierungen im Nordhessischen sowie im Weser- und Leinebergland. 
- Jahrb. RGZM 30, 1983, 113 ff.
 - R. A. Maier, Beispiele zur Fundstatistik der Stein- und Bronzezeit. 
- Probleme der Zeit (1970) 10 ff.
 - Ders., Beispiele urgeschichtlicher Votivformen und Deponierungsweisen im südlichen Mitteleuropa. 
- Mitt. dt. Archäologenverbandes e. V. 8, 1977, 11 ff.
 - M. Menke, Studien zu den frühbronzezeitlichen Metalldepots Bayerns.
- Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege 19/20, 1978/79 /1982)
 - L. Pauli, Einige Anmerkungen zum Problem der Hortfunde.
- Arch. Korrbl. 15, 1985, 195 ff.
 - P. Reinecke, Die Bedeutung der Kupferbergwerke der Ostalpen für die Bronzezeit Mitteleuropas. 
- In: Festschr. K. Schuhmacher (1930) 115.
 - F. Stein, Bronzezeitliche Horte in Süddeutschland. 
- Saarbrücker Beitr. Altertumskde 23 (1976).
 - W. Torbrügge, über Horte und Hortdeutung. 
- Arch. Krrbl. 15, 1985, 17 ff.
 - St. Winghart, Vorgeschichtliche Deponate im ostbayerischen Grenzgebirge und im Schwarzwald. Zu Horten und Einzelfunden in Mittelgebirgslandschaften.
- Ber. RGK 67, 1986, 90 ff.
 4. Gefäßdepots
 - C. Eibner, Ein mittelbronzezeitlicher Gefäßverwahrfund von Schrattenburg, p. 
 - B. Mistelbach, NÖ. Zur Interpretation der sog. Töpfereiwarenlager. 
- Arch. Austr. 46, 1969. 19 ff
 - B. Engelhardt, Ein Gefäßdepot aus der urnenfelderzeitlichen Siedlung von Altdorf, Landkreis Landshut, Niederbayern. 
- Das arch. Jahr in Bayern 1983 (1984) 58 f.
 - W. Hicke, Der Keramikdepotfund der führen Bronzezeit von Siegenburg, 
- Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 69, 1984, 24 ff.
 - F. Horst, Bronzezeitliche Speiseopfer in Gefäßen. 
- In: Geneza kultury luzickiej na terenie nadordza. 
- Polska Akad. Nauk. odzial Wroclaw, kom. Nau humanist. m sekcja arch. (1977) 109 ff.
 - K. Maresova, Keramicke depoty doby bronzove v CSSR a v Rakousku (Keramische Depots der Bronzezeit in der CSSR und in Österreich). 
- Sbornik Fil. Fak. Univ. Brno E 10, 1965, 117 ff.
 - L. Wamser, Ein Gefäßdepot der Gruppe Wölfersheim aus Kahl am Main, Lkr. Aschaffenburg, Unterfranken. 
- Das arch. Jahr in Bayern 1986 (1987) 57 ff.
 - St. Winghart, Spätglockenbecherzeitliche Keramikdeponierungen von Allershausen-Unterkienberg, Lkr. Freising. 
- Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 26/27, 1985/86, 81 ff.
 5. Brandopferplätze, Felstürme, Höhlen
 - W. Krämer, Prähistorische Brandopferplätze. 
- Helvetia Antiqua. Festschr. Emil Vogt (1966) 11 ff.
 - R. A. Maier, Urgeschichtliche Opferreste aus einer Felsspalte und einer Schachthöhle der Fränkischen Alb. 
- Germania 55, 1977, 21 ff.
 - Ders., Zum "Abschnittswall im Walde Brand" des Katalogs Eichstätt von Friedrich Winkelmann. 
- Germania 56, 1978, 235 ff.
 - Ders., Schachthöhlen und Felstürme als urgeschichtliche Opferplätze. 
- In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 5 (1984) 204 ff.
 - M. Moser, Opferhöhlen. 
- Der Zwiebelturm 1969, 276 ff.
 - Ders., Über den Stand der archäologischen Erforschung der Schachthöhlen Deutschlands unter Berücksichtigung ausländischer Parallelfundstellen. 
- Abhandl. V. Internat. Kongr. F. Spelaeologie Stuttgart 3/11, (1969)
 - Stroh, Der Maximiliansfelsen im Landkreis Eschenbach (Oberpfalz). 
- Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag (1962) 45 ff.
 - Ders., Der Maifelsen bei Essing im Landkreis Kelheim, Niederbayern. 
- Fundber. Schwaben, N. F. 17, 1965, 184 ff.
 - W. Weißmüller, Postmesolithische Funde aus Höhlen und Abris am Beispiel des südlichen Riesrandgebietes. 
- British Archaeological Reports, International Series 279 (1986)
 - L. Zemmer-Planch (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen. Opferplätze  Opfergaben  Opferbrauchtum. 
- Katalog zur Wanderausstellung Kult der Vorzeit in den Alpen (Innsbruck 1997).
 6. Symbolgut
 - C.F. Pare, Der Zeremonialwagen der Bronze- und Urnenfelderzeit. Seine Entstehung, Form und Verbreitung. In: Vierräderige Wagen der Hallstattzeit. 
- Zur Geschichte und Technik (Hrsg. E. Barth e. a.) Monogr. RGZM (1987) 25 ff.
 - G. Kossack, Studien zum Symbolgut der Urnenfelder- und Hallstattzeit. 
- Röm.-Germ. Forsch. 20 (1954)
 - H. Mathäus, Kyknoi de aesan to arma. Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. Studien zur Bronzezeit. 
- Festschr. W. A. v. Brunn (1981) 277 ff.
 - Magisches Gold. Kultgerät der späten Bronzezeit. 
- Ausstellungskat. Germ. Nationalmuseum Nürnberg (1977)
 - P. Schauer, Die Goldblechkegel der Bronzezeit. 
- Monogr. RGZM 8 (1986).
 - St. Winghart, Zu spätbronzeitlichen Traditionsmustern in Grabausstattungen der süddeutschen Hallstattzeit. 
- In: Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften (= Festschr. G. Kossack z. 75. Geb). 
- Regensburger Beitr. z. Prähist. Archäol. 5 (Regensburg 1998) 355 ff.
	                                                                                                     - Stefan Winghart
	
	 - zum Text: Bronzezeitliche Deponierungen
   
 |