Logo Kurt Scheuerer Wissensspeicher zur Geschichte von Ingolstadt  
Zeittafeln
zur Astronomie, Physik und Mathematik um 1600
Ein Beitrag zur Ausstellung: Sonne entdecken - Christoph Scheiner

ZEITTAFEL zur Astronomie um 1600

1584
Tycho Brahe: Fixsternkatalog mit ca. 1000 Sternen
1596
Kepler: Mysterium cosmographicum; Planetenbahnen auf die fünf regelmäßigen Vielflächner zurückgeführt
1598
Brahe: Werk über Sternwarten und Instrumente
1600
Brahe arbeitet in Prag mit Kepler zusammen
holländischer Brillenmacher erfindet Fernrohr
1601
Kepler wird kaiserlicher Astronom und Astrologe
1603
J. Bayer: »Uranometrie«, Sternatlas
1608
Privileg für Fernrohr an Hans Lipperhey
Fernrohr in Holland und Frankreich bekannt (1609 in Italien)
1609
Kepler: »Astronomia nova ...«, 1. und 2. Gesetz der Planetenbahnen
1610
Sonnenflecken; Galilei, Fabricius, Scheiner
1611
Kepler: »Dioptrice«, astronomisches Fernrohr
1612
Simon Marius entdeckt den Andromedanebel
1613
Galilei vertritt in einer Schrift über Sonnenflecken das kopernikanische Weltbild
Scheiner: Sonnenrotation aus der Fleckenbeobachtung bestimmt
1618
Cysat entdeckt den Orionnebel
1619
Kepler: »Harmonice mundi« (Weltharmonie), mit 3. Gesetz
1627
Kepler: »Tabulae Rudolphinae« (genauere Planetentafeln)
1629
China beruft Jesuiten zur Kalenderreform
1630
Kepler gestorben
Scheiner: »Rosa ursina, sive Sol«,
Zusammenfassung seiner Sonnenflecken-Beobachtungen seit 1611
1632
Sternwarte in Leyden mit Teleskop
1645
A.M. Schyrl: terrestrisches Fernrohr
1650
Riccioli: Doppelstern Mizar
Scheiner gestorben


ZEITTAFEL zur Mathematik um 1600

1585
Simon Stevin: systematische Dezimalbruchrechnung
1591
Vieta: Buchstabengrößen
1596
Ludolf von Ceulen berechnet die Kreiszahl ¶ auf 35 Stellen
1605
Jobst Bürgi berechnet Logarithmen
1614
Napier: Logarithmentafel
1617
Snellius wendet die Triangulation bei Landvermessungen an und bestimmt die Erdgröße
1620
Bürgi: Logarithmentafel
Edmund Gunter: Logarithmische Skalen
1623
Wilhelm Schickard: Rechenmaschine für vier Grundrechenarten
1624
Henry Briggs führt dekadische Logarithmen ein
1629
de Fermat behandelt Tangentenprobleme
1635
Cavlieri: Prinzip über die Inhaltsgleichheit zweier Körper
1637
Descartes und de Fermat: Analytische Geometrie
1639
Desargues: Kegelschnitte


ZEITTAFEL zur Physik um 1600

1583
erste Pendelbeobachtungen Galileis
1585
Simon Stevin: schiefe Ebene
1590
Galilei: Fallversuche
zweilinsiges Mikroskop in Holland
1594
Galilei: Goldene Regel der Meachanik
1595
Galilei: Pendelgesetze
1600
Bacon mißt Schallgeschwindigkeit in Luft
Galilei: Trägheitsgesetz der Körper
Gilbert erforscht den Erdmagnetismus und nennt die Kraft des geriebenen Bernsteins »vis electrica«
1601
Harriot: Lichtbrechungsgesetz, unveröffentlicht
1611
Santorio: Thermoskop
1619
Scheiner untersucht die Optik des Auges
1620
Thermometer geht aus Thermoskop hervor
1621
Snellius: Lichtbrechungsgesetz
1626
Santorio: mißt Fieber mit Thermometer; Feuchtigkeitsmesser
1631
Scheiner beschreibt den 1603 erfundenen Storchschnabel (Pantograph)
1637
Descartes: Theorie des Regenbogens
1640
Mersenne: Schallgeschwindigkeit
1641
Weingeistthermometer
1643
Torricelli: Quecksilber-Baromether
1646
Athanasius Kircher: Laterna magica; Fluoreszenz
1654
O.v. Guericke: Magdeburger Halbkugeln


unter Benutzung von Stein, Kulturfahrplan, 1979


siehe auch:

Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
Zur Auswahl Ausstellungen in Ingolstadt - - - Zur Auswahl Materialsammlung Kurt Scheuerer