- Leonhard, ein fränkischer Adeliger, lebte im 6. Jahrhundert als Einsiedler im Wald bei Limoges.
Dort soll er der Königin bei ihrer Entbindung während eines Jagdausfluges durch sein Gebet beigestanden haben.
Zum Dank schenkte ihm König Chlodwig Land für das Kloster Noblac, dessen Abt Leonhard wurde.
Leonhard ist daher auch Nothelfer bei Geburten.
- "Zu den vielen Votivgaben - meist aus Eisen -, die Wallfahrer zum Dank für erlangte Hilfe in die Leonhardskirchen brachten, gehören neben Hufeisen eiserne Kröten; diese sind Sinnbilder für die Gebärmutter und Dankeszeichen für eine glückliche Geburt."
- Konrad Held, Donaukurier 06.11.1990
- Literatur:
- Inchenhofen: Billmeier, Alois, Wanderführer mittlere Donau, Ingolstadt 1963, S. 74-76.
- Tolbath: Weber, Gottfried, Die Romanik in Oberbayern, Pfaffenhofen 1985, S. 410-414.
- Siehe auch:
|