Seiteninhalt

Förderprojekte 2019

Verwendung der Erträge der Bürgerstiftung Ingolstadt im Jahr 2019

Der Stiftungsrat konnte aus Erträgen des Stiftungskapitals bisher bereits 747.550 Euro an über hundert soziale und kulturelle Vereine und Initiativen sowie Einzelpersonen in den letzten 14 Jahren vergeben.

Erfreulicherweise können auch im Jahr 2019 an insgesamt 10 Organisationen aus den Erträgen 30.277 Euro ausgeschüttet werden.

Den begünstigten Organisationen wurden am 11. Dezember 2019 die Zuwendungen durch Stiftungsvorstand Dirk Müller im Alten Rathaus übergeben.

Aufklärung über Drogen und Präventionsmaßnahmen

Der Maria Help e.V. hilft Menschen mit Drogen- und Medikamentenabhängigkeit im Rahmen einer engmaschigen Betreuung über einen längeren Zeitraum hinweg. Eine Suchterkrankung entsteht nicht von einem Tag auf den anderen. Es gibt dazu immer einen Hintergrund.

Das Team des Maria Help e.V. setzt sich aus fünf medizinischen Fachangestellten, einer Suchtmedizinischen Assistentin und einem Aussteiger zusammen. Parallel wird das Projekt durch einen Suchtmediziner begleitet. Maria Help e.V. setzt dort an, wo die medizinische Leistung aufhört und eine Drogenberatungsstelle nicht greift. Sie arbeiten ehrenamtlich und sind stets mobil im Einsatz.

Im Präventionsprojekt "Straßenabitur - Nein Danke!" bietet ein Aussteiger Jugendlichen einen Einblick in sein bisheriges Leben. Er schildert offen und ehrlich seine Biografie und macht dem Zuhörer damit klar, welche Auswirkungen und Konsequenzen Kriminalität hat. Vorträge können als Informationsabende in Schulen stattfinden, genauso wie bei Elternabenden oder im Rahmen einer Veranstaltung von Krankenkassen.

Die Bürgerstiftung Ingolstadt hat mit Ihrer Spende die wichtige Arbeit des Vereins unterstützt.

Neue Einsatzhelme für den Malteser Hilfsdienst

Der Malteser Hilfsdienst e.V. hilft Menschen die unverschuldet in Not geraten sind, unabhängig von seiner Herkunft, seiner Religion, seinem Geschlecht, seiner sexuellen Orientierung oder seiner Weltanschauung.

Menschen, die im Namen der Malteser tätig sind, bieten konkrete Hilfe und unterstützen an. Es wird jegliche Gewalt, insbesondere von Aktionen gegen die unantastbare Menschenwürde abgelehnt.

Von über einer Million Mitgliedern und Förderern ist der Verein einer der großen caritativen Dienstleister in Deutschland, die bundesweit an mehr als 700 Orten vertreten sind. Seine Helferinnen und Helfer engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst genauso wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder in den ehrenamtlichen Sozialdiensten.

Durch Unterstützung der Bürgerstiftung Ingolstadt wurde dazu beigetragen, dass der Malteser Hilfsdienst e.V. persönliche Schutzausrüstung in Form von neuen Einsatzhelmen für den aktuellen Personallbestand von 40 Helfern bekommen hat.

Kühlzelle für die Tafel Ingolstadt

Der Tafel Ingolstadt e.V. besteht seit 1999. Er tritt dafür ein, dass die Vernichtung von Lebensmittel, die unter großem Aufwand produziert werden und daher sehr wertvoll sind, vermieden wird und sorgt dafür, dass sie an Bedürftige verteilt werden ganz nach dem Motto: "Essen, wo es hingehört."

Die Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt den Tafel Ingolstadt e.V. bei Erwerb einer neuen Kühlzelle, um so noch besser und mehr Lebensmittel aufzubewahren.

KULTURKANAL berichtet über Projekte von Kindern und Jugendlichen

Durch ihre Förderung unterstützt die Bürgerstiftung Ingolstadt den KULTURKANAL Ingolstadt, die Berichterstattung über außergewöhnliche sozio-kulturelle Projekte von Kindern und Jugendlichen in seinem Programm zu intensivieren.

Insgesamt sollen 26 Sendebeiträge über das Jahr verteilt über die besonderen Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen in Ingolstadt gestaltet werden. Dabei besuchen Reporter des KULTURKANALS die Jugendlichen vor Ort und beteiligen sie über Interviews etc. auch an der Entstehung der Sendung. Durch die Berichterstattung im Rundfunk und das Nachhören im Web sollen die jungen Menschen an das kulturelle Geschehen in Ingolstadt herangeführt und motiviert werden, ihre Aktivitäten fortzuführen bzw. neue Projekte zu beginnen. Es soll Berichte über Musikaktionstage, Theaterprojekte (z.B. Schultheaterfestival, Juniorclub, Futurologischer Kongress), Mitmachprogramme (z.B. Kinderatelier im MKKD), Poetry Slams und Schreibwettbewerbe geben. Diese Projekte fördern insbesondere die Kreativität, die sozialen Kompetenzen sowie das Selbstwertgefühl junger Menschen.

"Lebenszeichen" - Theaterprojekt des Danu e.V.

Das Projekt nutzt die verwandelnde Kraft des Theaters, um verschüttete Ressourcen freizulegen und dadurch das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit zu stärken. Der Prozess der angestoßen wird, soll Menschen mit psychischen oder Sucht-Problemen ermöglichen, Entwicklungsschritte anzugehen, ohne pathologische Problemlösestrategien einzusetzen. Das Projekt soll Rückfälle und eine Rückkehr ins stationäre Behandlungssetting verhindern. Den Abschluss des Projektes bildet eine Aufführung im öffentlichen Raum, dadurch kann eine Entstigmatisierung von psychischen und Suchterkrankungen erreicht werden.

Durch bereits drei inszenierte Aufführungen konnte der Danu e.V. Erfahrungen in der Umsetzung und Gestaltung sammeln:

2010: "Einsichten" - ein fragiles Spiel mit Essstörungen

2012: "Über'n Berg" - Danu macht Theater

2014: "Auf und Ab" - Wenn Alice im Wunderland wütet und Penelope Odysseus verwünscht, dann ...

Hauptbegleiter der Aufführungen ist Susanna Stich-Bender die als ausgebildete Drama- und Theatertherapeutin bereits eine Vielzahl von Stücken auf die Bühne gebracht hat.

Die Bürgerstiftung unterstützt das interessante Theaterprojekt mit ihrer Zuwendung.

Medienpädagogisches Projektidee "Trickfilmwerkstatt"

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist ein Frauen- und Fachverband in der katholischen Kirche, der dem Caritasverband angeschlossen ist. Seine Aufgabe ist es, Frauen, Kinder, Jugendliche und Familien zu unterstützen, die in ihrer aktuellen Lebenssituationauf Beratung und Hilfe angewiesen sind. Diese Hilfe wird unabhängig von Herkunft und Religion gewährt.

Der Piustreff ist ein offener Kinder- und Jugendtreff. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Freizeit zwanglos verbringen, um z. B. Freunde zu treffen, Musik zu hören, um zu spielen, zu quatschen, verschiedene Angebote wahrzunehmen, das Internet zu nutzen oder einfach nur um entspannt abzuhängen.

Der Workshop "Trickfilmwerkstatt" soll dazu dienen, klassische, altmodische und moderne Medien zu verknüpfen. In diesem Fall wird ein klassischer Trickfilm unter Verwendung altbewährter Geräte (Kamera, Trickfilmbox) und zeitgenössischen Medien (Tablet, Apps) erstellt. Das Wichtigste pädagogische Projektziel ist die bereits vorhandene Fähig- und Fertigkeiten zu vertiefen. Auf diese Weise lernen die Teilnehmer*innen spielerisch beide medialen Bereiche und Methoden kennen bzw. vertiefen ihre bereits vorhandenen Fähig- und Fertigkeiten. Die Kinder und Jugendlichen lernen, gemeinsam einen Trickfilm zu produzieren - von der Idee bis zum fertigen Film. Gemeinsam wird eine Geschichte entwickelt. Anschließend werden die selbst gebastelten Hauptdarsteller durch Vertonung mit Musik, Geräuschen und Stimmen zum Leben erweckt.

Die Bürgerstiftung Ingostadt unterstützt das Projekt mit ihrer Förderung.

Schüleraustausch-Messe "Auf in die Welt"

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung engagiert sich für junge Menschen in allen Altersgruppen, die weltoffen in das Leben starten.

Der Zweck der Stiftung ist die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kulturen und des Gedankens der Völkersverständigung und der Erziehung und Bildung.

Mit der Schüleraustausch-Messe "Auf in die Welt" wird dazu beitragen, dass junge Menschen aus Ingolstadt und Umgebung verstärkt an internationalen Begegnungen teilnehmen und damit interkulturelle Erfahrungen sammeln. Auf der Messe können sich Jugendlichen und ihre Familien über qualitativ geprüfte und seriöse Angebote zu Auslandsaufenthalten sowie über die Voraussetzungen, organisatorische Fragen bis zur Finanzierung informieren.

Veranstaltungsort und Kooperationspartner der Messe ist seit ein paar Jahren das Katharinen-Gymnasium Ingolstadt.

Die Bürgerstiftung unterstützt mit ihrer Förderung das interessante Projekt Schülerausstausch-Messe "Auf in die Welt".

Fröhlicher Seniorenausflug nach Augsburg

Die Seniorengemeinschaft Brunnenreuth-Spitalhof-Hundszell konnte mit der Zuwendung der Bürgerstiftung einen fröhlichen Ausflug nach Augsburg machen. Morgens gegen 8:30 Uhr machte sich die Gruppe mit dem Bus auf, um bei einer ausführlichen Stadtrundfahrt das schöne Augsburg zu erkunden. Die Besichtigung der Fuggerei führte die Geschichte der erfolgreichen Kaufmannsfamilie vor Augen. Bei einem anschließende Mittagsessen wurden neue Krafreserven getankt, um die Stadt noch auf eigene Faust zu erkunden. Nach Kaffee und Kuchen ging es dann wieder auf die Rückfahrt ins heimische Ingolstadt.

Tischfußballkicker für schwerkranke Kinder

Der TSC Kick' IN e.V. wird unterstützt von dem gmeinnützigen Verein "So viel Freude"  um sechs hochwertige Kickertische anzuschaffen, die den kleinen Patienten in den Kinderkliniken und Kinderpsychiatrien Ingolstadts jahrzehntelang Spielfreude verschaffen sollen. Das Programm "Kickern in Kinderkrankenhäusern" ist ein hochwirksames Unterhaltungsprogramm für schwer erkrankte, stationär aufgenommene Kinder - unter Verwendung von Tischfußball. Denn während einer Chemotherapie ist für die Kinder und Jugendlichen vieles nicht mehr möglich, dann bleibt am Ende ein einziges Spiel übrig, das immer noch gespielt werden kann: Kickern. Kinder lassen sich auch im Rollstuhl an den Tisch fahren, um zu kickern. Es ist eines der beliebtesten Spiele in Deutschland.

Partner sind die Deutsche Kinderkrebsstiftung, die Deutsche Kinderherzstifung, die ZNS Hannelore Kohl Stiftung, Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder, die Stiftung Gute-Tat sowie die Maus mit der Sendung.

Auch die Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt das soziale Projekt für den Erwerb von sechs Tischfußballkickern für die Ingolstädter Krankenhäusern.

SET - Schüler entdecken Technik

In Deutschland fehlen die Technikfachkräfte. Es wird zu wenig getan, um den technischen Nachwuchs - der zweifellos Basis des wirtschaftlichen Erfolgs ist - zu fördern. Genau hier setzt die Vereinsarbeit von Tfk-Technik für Kinder e.V. an.

Beim Projekt "SET - Schüler entdecken Technik" werden spannende elektronische Bausätze von Kindern selbst gelötet, die am Ende des Kurses mit nach Hause genommen werden dürfen (z.B. LED-Taschenlampe, Wechselblinger oder Sirene). Ziel des Vereins, ist die Förderung des technischen Nachwuchses sowie die Begeisterung für Technik und Handwerk bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. Jährlich können über 6.000 Kinder im Alter zwischen 8 und 17 Jahren in Schulen bei Ferienprogrammen sowie in den TfK-Technikhäuseren erleben, wie spannend und faszinierend "Technik" sein kann. Den Nachwuchs "technikstark" zu machen, heißt unsere wirtschaftliche Zukunft zu sichern.

Die Bürgerstiftung Ingolstadt fördert mit ihrer Zuwendung die Anschaffung der Werkzeugausstattung und die Durchführungskosten für das Projekt in Ingolstädter Grundschulen.