Förderprojekte 2016
Verwendung der Erträge der Bürgerstiftung Ingolstadt im Jahr 2016
Der Stiftungsrat konnte aus Erträgen des Stiftungskapitals bisher bereits 658.050 Euro an 100 soziale und kulturelle Vereine und Initiativen sowie Einzelpersonen in den letzten elf Jahren vergeben.
Erfreulicherweise können auch im Jahr 2016 an insgesamt elf Organisationen aus den Erträgen 33.500 Euro ausgeschüttet werden.
Den begünstigten Organisationen wurden am 13. Dezember 2016 die Zuwendungen durch Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel und Stiftungsvorstand Helmut Chase im Alten Rathaus übergeben.
Neues Einsatzfahrzeug für die Hundestaffel
Arbeiter-Samariter Bund - Hundestaffel
Seit 14 Jahren ist die Rettungshundestaffel des Arbeiter-Sameriter-Bundes in Ingolstadt und der gesamten Region ehrenamtlich tätig. Sie besteht aus derzeit 17 Hundeführern und 21 Hunden.
Die Hunde werden, je nach Eignung, in den Sparten Flächensuche, Trümmersuche oder Personenspürhunde ausgebildet und eingesetzt. Alle Hundeführer sind außerdem geprüfte Sanitätsdiensthelfer / Rettungsassistenten. Die Staffel ist 365 Tage im Jahr,Tag und Nacht, in Bereitschaft. Die Alarmierung erfolgt über die Integrierte Einsatzleitstelle oder direkt über die Polizeieinsatzzentrale Oberbayern Nord. Im Jahr 2015 wurde die Hundestaffel 28 mal alarmiert.
Mit Unterstützung der Bürgerstiftung Ingolstadt konnte nun das in die Jahre gekommene Einsatzfahrzeug durch ein neues Auto ersetzt werden.
Neue Dienstkleidung für den BRK Kreisverband Ingolstadt
Die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter tragen bei diversen Einsätzen entsprechende Dienstkleidung. Vordringlich wird sie für die Einsätze im Audi Sportpark benötigt. Pro Spiel ist das BRK mit 38 Helferinnen und Helfern im Einsatz. Ein einheitliches
Erscheinungsbild und die sofortige Erkennbarkeit der Sanitäter/innen ist dabei eine wichtige Angelegenheit.
Die Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt mit ihrer Förderung die Anschaffung dieser Dienstbekleidung.
"Verhütungskoffer" für den Förderverein Beratungszentrum für Frauen
Die Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt verschiedene Präventions- und Fortbildungsprojekte des Fördervereins Beratungszentrum für Frauen. So wurde ein "Verhütungskoffer" angeschafft, mit dem in Schulen über die verschiedenen Verhütungsmittel aufgeklärt und deren Anwendung demonstriert werden kann.
Außerdem konnte eine Mitarbeiterfortbildung zum Thema "Die biologische Uhr tickt" ermöglicht werden.
Zwei neue Beratungsangebote ("Unerfüllter Kinderwunsch" und "So bin ich, ich mag mich" - ein sexualpädagogisches Angebot für Mädchen in der 5. Klasse) konnten dank dem Beitrag der Bürgerstiftung Ingolstadt angeboten werden.
Schüler-Austausch-Messe 2017
Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Mit der Schüler-Austausch-Messe unter dem Motto "Auf in die Welt" will die Deutsche Stiftung Völkerverständigung dazu beitragen, dass junge Menschen in Ingolstadt und Umgebung verstärkt an internationalen Begegnungen teilnehmen und damit interkulturelle Erfahrungen sammeln. Mit der Messe geben sie den Jugendlichen und ihren Familien qualitativ geprüfte und seriöse Informationsmöglichkeiten über Angebote, Voraussetzungen, organisatorische Fragen bis zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes. Die Messe umfasst eine Ausstellung mit seriösen Organisationen aus ganz Deutschland. Hinzu kommen regionale Organisationen, die sich für internationale Kontakte engagieren, wie die Rotarier und der Stadtjugendring Ingolstadt.
Das Konzept der Messe ist bereits im Jahr 2016 erfolgreich erprobt worden. Aufgrund der Unterstützung durch die Bürgerstiftung Ingolstadt konnte sie 2017 erneut im Katharinen-Gymnasium stattfinden.
Workshops "Stromlos Jugendbigband"
Die Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei bietet im Rahmen ihrer Musikabteilung "Stromlos" Workshops für die Jugendbigband an. Die Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt mit ihrer Förderung die Durchführung dieser Wochenend-Workshops. 20 bis 25 Jugendliche studieren ein Progrmm ein, das in einem anschließenden Konzert dargeboten wird. Gerade Schulabgänger, die während ihrer Schulzeit in diesem Bereich gefördert wurden, haben oft keine Möglichkeit, sich mit anderen jungen Menschen weiter musikalisch zu entwickeln. Die Stromlos Jugendbigband ist daher für alle Schüler, Auszubildenden, Studenten und Arbeitnehmer bis 25 Jahre eine gute Anlaufstelle, um sich im Bereich Jazz weiter zu professionalisieren und Kontakte zu knüpfen.
Alle Dozenten, die an den Workshop-Wochenenden die Satzproben übernehmen, sind professionelle Musiker aus dem Bereich Jazz, von denen viele weit über die Grenzen Ingolstadts bekannt sind und von denen auch einige Träger des Ingolstädter Jazzförderpreises sind.
Kunstzentrum Besondere Menschen
Das Kunstzentrum wurde mit dem Ziel gegründet, Kurse in Tanz, Theater, Musik und Malerei für Kinder und Jugendliche mit teils schwersten geistigen wie körperlichen Behinderungen anzubieten. Das Hauptaugenmerk wird - neben therapeutischen Effekten - auf den künstlerischen Ansatz gelegt, jeder Teilnehmer als vollwertiger Künstler wahrgenommen und von professionellen Künstlerinnen und Künstlern unterstützt.
2017 wurde erstmals ein Workshop u.a. für Menschen mit Multipler Sklerose in Kooperation mit der Jugendtrendsporthalle neun in Ingolstadt angeboten. Es gab die Möglichkeit, bei Malerei sich auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Farbenlehre zu begeben, bei Musik mit Klängen und Rhythmen zu experimentieren und bei Tanz die eigene Bewegungssprache zu erforschen.
Die Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt mit ihrer Förderung das Kunstzentrum Besondere Menschen bei der Ausführung weiterer ähnlich gestalteter Workshops.
Präventionsprojekt von pro familia
Das Präventionsprojekt "Sexualität und Behinderung" von pro familia wird durch die Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt.
pro familia arbeitet mit vielen verschiedenen Einrichtungen in Ingolstadt zusammen und möchte einen möglichst barrierefreien, bedarfsgerechten Zugang für Menschen mit Einschränkungen zu Beratungs- und Unerstützungsangeboten schaffen. Die Sprechstunden und Aufklärungsprojekte sind für Frauen und Mädchen mit Sinnesbehinderungen sowie mit kognitiven, psychischen und / oder Mahrfachbehinderungen konzipiert, aber selbstverständlich auch für Jungen und Männer sowie für Angehörige, Fach-, Betreuungs- und Pflegepersonal.
Kinderzeltlager und Jugendwanderung des Förderverein St. Matthäus
Mit Hilfe der Spende der Bürgerstiftung Ingolstadt konnten das Kinderzeltlager und die Jugendwanderung in 2017 realisiert werden:
Über dreißig Ingolstädter Kinder verbrachten Ende Juni ein Wochenende unter dem Motto "Auf Weltreise" am Zeltlagerplatz des SJR Ingolstadt am Baggersee. Es war bemerkenswert, wie Kinder aus verschiedenen Altersgruppen und mit ganz gemischter Herkunft die Tage und ihre Erfahrungen miteinander teilten. Die Nächte im Zelt waren naturgemäß kurz, doch das attraktive Programm mit Spiel, Spaß und Bastelarbeiten und vorallem Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer ließen alle Müdigkeit vergessen. Mit einem Familiengottesdienst endete das Zeltlagerwochenende.
Jedes Jahr gehen Jugendliche aus der Kirchengemeinde St. Matthäus in den Bergen wandern. 2017 führte der Weg von der Jugendherberge in Neuhaus am Schliersee bis zur Freudenreichkapelle. Die Anstrengung und die schmalen Bergpfade bedeuteten für manche eine Überwindung. Um viele Erfahrungen reicher wurden die beiden Tage mit einem Bad im Schliersee beschlossen.
Integration mit Nadel und Faden
Die Textilkünstlerin Barbara Schacht ist die Initiatorin dieses Projekts, bei dem sie durch die Förderung der Bürgerstiftung Ingolstadt unterstützt wird.
Frauen aus den unterschiedlichsten Nationen nähen dort gemeinsam Kunstgegenstände aus Stoffen, Garnen und Perlen, aber auch Kissen und Taschen wurden dort schon hergestellt. Hier treffen unterschiedliche Kulturen und verschiedene Altersgruppen zusammen, um kreative, textile Objekte zu nähen, sich auszutauschen, die Sprache zu üben und voneinander zu lernen. Insbesondere für die Migrantinnen ist dieses Projekt eine Bereicherung. Sie können ihre Ängste abbauen und das Interesse und Verständnis an anderen Kulturkreisen wird nachhaltig weiterentwickelt. Das fröhliche Miteinander und die gute Stimmung machen den Teilnehmerinnen Mut, sich auf etwas Neues einzulassen. Dabei bringen sie nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten ein, sondern bereichern die Gruppe mit den traditionellen Handarbeitstechniken aus ihren Herkunftsländern.
Generalüberholung der Pumpen des THW Ingolstadt
Wenn die Donau über die Ufer tritt, haben das THW und die Feuerwehr alle Hände voll zu tun:
Sandsäcke werden gefüllt und an den betroffenen Stellen im Stadtgebiet verteilt, Keller und Tiefgaragen werden ausgepumpt. In derartigen Situationen ist jede Pumpe und jeder Schlauch "Gold wert". So konnte sich das Ingolstädter THW vor einiger Zeit über die kostenlose Bereitstellung mehrerer ausrangierter Schmutzwasserpumpen freuen. Was für die volle Einsatzfähigkeit der Pumpen bislang noch fehlte, war deren Generalüberholung sowie die Anschaffung zusätzlicher Zubehörteile und Schläuche.
Hierbei hat die Bürgerstiftung Ingolstadt wertvolle Unterstützung geleistet. Dank der Förderung konnten die Pumpen schneller als geplant wieder in Betrieb genommen werden und stehen für den nächsten Einsatz bereit.