Kommunale Partnerschaften; Pflege
"Kommunale Partnerschaften" sind partnerschaftliche Verbindungen bayerischer Gemeinden, Landkreise und Bezirke mit entsprechenden Kommunen im Ausland. Sie sind vereinbarte Freundschaftsverhältnisse zwischen den Kommunen verschiedener Länder.
Beschreibung
Die Partnerschaften dienen dem Ziel, durch gegenseitige Verständigung und Hilfe das Gefühl der europäischen und außereuropäischen Zusammengehörigkeit zu stärken und durch einen lebendigen Bürgeraustausch das Leben der beteiligten Menschen und ihrer Gemeinden zu bereichern sowie die notwendigen Gemeinsamkeiten für ein friedliches Zusammenleben zu schaffen.
Die Vereinbarung einer Partnerschaft ist eine Angelegenheit der kommunalen Selbstverwaltung. Die Kommunen in Bayern handeln in Fragen der örtlichen Gemeinschaft grundsätzlich in eigener Verantwortung und selbständig. Es bleibt den Kommunen überlassen, ob und mit wem sie eine Partnerschaft begründen. Eine Partnerschaft kann deswegen auch nicht vom Staat zugeteilt werden.
Kommunale Partnerschaften werden in der Regel von den Kommunen selbst oder durch Kontakte von Bürgern, Vereinen, Verbänden oder Schulen in die Wege geleitet. Ansprechpartner in partnerschaftlichen Fragen sind auch die Kommunalen Spitzenverbände.
Die Organisation partnerschaftlicher Aktivitäten kann durch die Kommunalverwaltung und / oder ein Partnerschaftskomitee/-verein erfolgen. Eine lebendige Partnerschaft erfordert die Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen und Lebensbereiche einer Kommune. Über Art und Umfang partnerschaftlicher Aktivitäten entscheidet die Kommune auch unter Berücksichtigung ihrer finanziellen Verhältnisse. Dabei soll auf die Möglichkeiten der Partnerseite Rücksicht genommen werden. Gegenseitige persönliche Kontakte gewährleisten die Dauerhaftigkeit der Beziehung und entsprechen der Partnerschaftsidee. Offizielle Veranstaltungen, Jugendaustausch, Sport- und Kulturbegegnungen, Bürgerbegegnungen, berufsbezogene Austauschmaßnahmen sowie wirtschaftliche Unternehmungen können Inhalte einer aktiven Partnerschaft sein.
Für die kommunalen Partnerschaften stehen bayerische staatliche Mittel nicht zur Verfügung. Förderprogramme der Europäischen Union sehen in beschränktem Umfang Finanzhilfen für partnerschaftliche Aktivitäten vor.
Eine Gesamtübersicht aller Partnerschaften wird im Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration geführt (siehe "Weiterführende Links"). Die Kommunen wurden gebeten, dem Ministerium neue Partnerschaften mitzuteilen.
Partnerstädte Ingolstadts
Partnerstädte Ingolstadts
Veranstaltung zum Europatag
Am 8. Mai hat das Kulturreferat zu einer öffentlichen Feierstunde anlässlich des Europatags in das Lechner Museum eingeladen. Dabei wurde auch das internationale Jugendchorprojekt „Youth together – Let’s sing for Europe“ der europäischen Partnerstädte vorgestellt. Zudem konnte die Veranstaltung über einen Livestream verfolgt werden und ist nun über YouTube abrufbar:
Bewerbung um den Europapreis
Im März 2022 durfte sich Ingolstadt freuen, mit Izmir, der späteren Preisträgerstadt, und weiteren vier Städten, (Bamberg in Deutschland, Palanga in Litauen, Bolesławiec in Polen, und Ternopil in der Ukraine) in die Vorauswahl für den Europapreis 2022 gekommen zu sein. Die Aufnahme in die Shortlist wurde von Straßburg mit der Bitte an die Städte bekanntgegeben, sich und ihre europäischen Aktivitäten filmisch vorzustellen. Hier sehen Sie das Bewerbungsvideo auf Youtube:
Ingolstadt pflegt nicht nur seit vielen Jahren gute Beziehungen zu verschiedenen Städten im europäischen Ausland, sondern es ist auch Lebensmittelpunkt vieler Menschen aus teilweise sehr unterschiedlichen Kulturkreisen. Die jüngste Partnerstadt Ingolstadts ist seit Januar 2014 das chinesische Foshan. Mit 7,2 Millionen Einwohnern, verteilt auf fünf Stadtbezirke, liegt sie im Delta des Perlflusses, rund 200 Kilometer westlich von Hongkong.
Informationen zur interkommunalen Partnerschaftsarbeit, Pressemeldungen und eine Veranstaltungsübersicht sind auf der Internetseite zu den Partnerstädten eingestellt. In elf Sprachen werden die einzelnen Partnerstädte, die Projektpartnerschaft mit Legmoin (Burkina Faso) und die Patenschaften der Stadt für die Heimatverbände vorgestellt:
>> Ingolstadt und seine Partnerstädte
Förderung durch die Stadt Ingolstadt
Zu den wichtigsten Aufgaben einer Partnerschaft gehört es, der Jugend der befreundeten Städte unmittelbare Begegnungen zu ermöglichen. Nur gegenseitiges Kennenlernen schafft die Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen. Gegenseitiges Verstehen aber ist die Grundlage für eine bleibende Freundschaft.
Die Stadt Ingolstadt bezuschusst Jugendbegegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften gemäß den Richtlinien für die Förderung von internationalen Jugendbegegnungen vom 01.01.2021.
Die Begegnungen beruhen auf einem Konzept, das die Partner miteinander vorbereiten und das Aussagen zu Zielgruppen, Lernzielen, Arbeitsmethoden und Themen des Austausches trifft. Die Unterbringung in Familien ist dabei sehr erwünscht.
Veranstaltungen mit anderen Städten als den Partnerstädten können im Einzelfall bezuschusst werden. (vgl. Richtlinien Nr. 5.2).
Zum Antrag auf Gewährung einer Förderung für Jugendbegegnungen mit den Partnerstädten / außerhalb der Partnerstädte
Online Verfahren
- Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Ingolstadt):
- Jugendbegegnungen - Antrag auf Gewährung einer Förderung (mit den Partnerstädten / außerhalb der Partnerstädte)
Entsprechend der Allgemeinen Zuwendungs- und Förderrichtlinie der Stadt Ingolstadt sowie der Richtlinien für die Förderung von internationalen Jugendbegegnungen können Jugendbegegnungen gefördert werden.
Rechtsgrundlagen
- Art. 7 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO)
Eigene Angelegenheiten - Art. 5 Landkreisordnung für den Freistaat Bayern (Landkreisordnung - LKrO)
Eigene Angelegenheiten - Art. 5 Bezirksordnung für den Freistaat Bayern (BezO)
Eigene Angelegenheiten - Kommunale Partnerschaften
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern
Weiterführende Information
Weiterführende Links
- Kommunale Partnerschaften
Informationen über die partnerschaftlichen Verbindungen der bayerischen Bezirke, Landkreise und Gemeinden mit Kommunen im Ausland - Bayerischer Gemeindetag
- Bayerischer Bezirketag
- Bayerischer Städtetag
- Bayerischer Landkreistag
- Kontaktstelle Europa für Bürgerinnen und Bürger
- Deutsche Agentur für das EU-Programm Erasmus+ Jugend in Aktion
- Bayerischer Jugendring