Seiteninhalt

Igor Banfi: "Kleiner König"


„Kleiner König” (Öl, Leinwand, 150 x 200 cm, 2011, Galerija Murska Sobota)


Künstler:

Igor Banfi

Biographie:

Igor Banfi wurde 1973 in Murska Sobota geboren. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Ljubljana mit Schwerpunkt Malerei. Sein Aufbaustudium schloss er im Jahr 2000 unter der Leitung von Prof. Dr. Lojze Logar ab. Banfi lebt und arbeitet in Ljubljana und Murska Sobota.

Dr. Robert Inhof, Direktor der Galerija Murska Sobota, über Igor Banfi:
„Der Horizont, der in Banfis Gemälden als Verbindung, Naht oder Schnitt zwischen der Erde und dem dunklen Himmel gezeigt wird, ist immer ein sehr zerbrechliches Element. Es zeichnet sich durch eine leichte Neigung eines gekrümmten und veränderlichen Bildes aus, das als wandernde menschliche Figur, als Geist, als einsamer Baum, als Bootssegel und in einigen Fällen auch als Silhouette eines von der Zeit erodierten Monumentes verstanden werden kann. Seine Landschaft ist tot und verlassen. Jeder Meditationsversuch klingt in einem ängstlichen Zustand aus. Banfis Landschaften sind weder von Natur aus geschaffen noch repräsentieren sie die Rekonstruktion der Erinnerung durch den Maler. Sie werden schnell und grob gemalt. Einige seiner Bilder sehen nicht fertiggestellt aus, sondern wie zweckgebundene Skizzen, als hätte der Maler Angst, dass seine innere Vision durch das Sieb der Zeit gleiten würde, bevor er sie richtig auf der Leinwand festhalten kann. Seine dunklen und pessimistischen Landschaften sind eigentlich die inneren Landschaften des Malers. Sie sind eine Projektion der intimen Reflexion des Malers über eine Welt, in der die Landschaft von Pars Pro Toto die ganze Welt darstellt, in der sich der Mensch in seiner Hoffnungslosigkeit in der Stunde des Todes, der kosmischen Flut oder im Moment des Todes Christi auf dem Kreuz befindet. Selbst wenn der Horizont in Banfis Gemälden gebogen ist, ist dies kein Zeichen für einen Spannungsabfall, da er genau so gebogen ist, wie der Golgatha-Horizont in Cranachs Gemälde Die Kreuzigung mit dem konvertierten Zenturio.“